Allgemeine Berichte | 09.03.2023

Digitale Literatur: Schüler:innen des MRG nehmen an einem Literaturworkshop teil

„Es wird so viel geschrieben wie nie zuvor!“

Andreas Bülhoff. Foto: privat

Mülheim-Kärlich. „Es wird so viel geschrieben wie nie zuvor!“ Mit diesen Worten leitete der Autor und Literaturwissenschaftler Andreas Bülhoff aus Berlin den Vortrag über seine Arbeiten ein. Die Schüler:innen der 10a und des Grundkurses Deutsch der Jahrgangsstufe 13 folgten Bülhoff interessiert, der per Videokonferenz zugeschaltet war. Der Computer ist für die Werke des Autors zentral. Bülhoff nutzt bestehende digitale Textkorpora und wandelt diese mit Hilfe von Textmaschinen zu neuen Texten um. Diese Arbeit ist vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um ChatGPT und der Frage, inwiefern Menschen digitalen Medien ausgeliefert sind, besonders spannend. Der Autor machte den Schüler:innen durch seine Werke deutlich, dass Menschen aktiv entscheiden, welche Texte sie lesen. Im Anschluss beantwortete der Autor Fragen, bevor er im Workshopteil die Schüler:innen über ihre iPads zu den Arbeitsschritten „SCRAPING“ und „PROCESSING“, d.h. dem Kopieren ausgewählter Websites und dem Bearbeiten dieser hin zu neuen Texten, anleitete. In der Pause stellte Bülhoff aus den digitalen Texten der Schüler:innen ein „Zine“ zusammen. Aus diesem kreativen Minibüchlein lasen die Workshopteilnehmenden im „READING“-Teil, wodurch die Texte kollektiv aufgewertet wurden. Da durch die Vorgehensweise sehr abstrakte Produkte entstanden, diskutierten die Schüler:innen im abschließenden Erfahrungsaustausch vor allem darüber, welchen Sinn sie beim Lesen der Texte konstruieren und inwiefern dieser im Gespräch darüber erweitert wird.

„Mir war es wichtig, dass die Schüler:innen im Deutschunterricht nicht nur Texte rezipieren, sondern dass sie selbst zu Lyrikschaffenden werden und sich als Autoren wahrnehmen. Dass darüberhinaus literaturwissenschaftliche Themen, wie die Sinnkonstruktion und die Leseraktivität angerissen wurden, ist mehr als ich erwartet hatte“, sagte Deutschlehrerin Christina Mahle, die den digitalen Workshop organisiert hatte.

Andreas Bülhoff. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Image
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region