
Am 28.02.2025
Allgemeine BerichteTanklaster mit Anhänger verunglückte auf der Bundesstraße 262 zwischen Mendig und Kottenheim
Etwa 5.000 Liter Heizöl verseuchen einzigartiges Naturschutzgebiet Thürer Wiesen
Tote und verletzte Vögel und Fische geborgen – THW errichtete 13 Ölsperren
Thür. Das einzigartige Naturschutzgebiet Thürer Wiesen verseuchten etwa 5000 Liter Heizöl. So konnten Naturschützer einige Vögel und Fische nur noch tot oder verletzt bergen. Die Wildvogelstation in Kirchwald versucht einigen Tieren das Leben zu retten.
Der Wasserversorgungszweckverbandes Maifeld-Eifel (WVZ) hat einen Trinkwasserbrunnen im Wasserschutzgebiet Kruft, das etwa 3 Kilometer entfernt ist, vorsorglich abgeschaltet.
Wie Helfer und Einsatzkräfte den Schaden in den Thürer Wiesen so klein wie möglich halten, wurde jetzt vor Ort in einer Pressekonferenz der Kreisverwaltung Koblenz erläutert.
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong zeigte sich erschüttert vom Ausmaß dieser Umweltkatastrophe. Schließlich gibt es in den Thürer Wiesen pro Jahr etwa 140 verschiedene Vogelarten. Außerdem sollte hier in drei Wochen ein Beweidungsprojekt mit Karpaten-Rindern starten, das jetzt auf unbestimmte Zeit verschoben werden muss.
Jörg Lempertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, berichtete über den Unfall und die sofort eingeleiteten Maßnahmen, die das allerschlimmste verhinderten: Ein mit 30.000 Litern Heizöl beladener Tanklastzug kam morgens auf der B 262, das ist die Schnellstraße zwischen Mendig und Mayen, in Höhe Thür ins Schleudern und stürzte genau auf einen Gullydeckel. Dabei löste sich der „Domdeckel“, das ist der obere große Tankverschluss, und die Seite des Tankwagens riss auf. So flossen etwa 18.000 Liter Heizöl in die Kanalisation und in das Regenrückhaltebecken.
„Dessen Schieber ließen wir sofort schließen, konnten aber nicht verhindern, dass noch einige tausend Liter Heizöl weiter in den angrenzenden Thürer Bach und somit auch in die Wiesen flossen. Unsere Feuerwehr und der Gefahrstoffzug des Landkreises waren mit 78 Kräften im Einsatz, um weitere Schäden zu verhindern“, erklärte Lempertz und dankte den Einsatzkräften.
Aus dem Regenrückhaltebecken konnten etwa 13.000 Liter Heizöl abgepumpt und entsorgt werden. Und nun müssen Thürer Bach und Thürer Wiesen von den wohl 5.000 Litern Heizöl befreit werden.
„Wir haben 13 Ölsperren installiert“, erläuterte Martin Weber von der gleichnamigen Umweltschutzfirma, die die Einsatzleitung hat. Täglich sind 25 THW-Helfer aus Mayen, Bendorf und Frankfurt damit beschäftigt, das Öl an den Sperren zu sichern. Das geschieht mit flachen Schaufeln, mit denen das auf dem Wasser schwimmende Öl von unten abgeschöpft, durch Rohre abgesaugt und in Plastikcontainer gepumpt wird.
Das alles ist wegen des Schilfs eine mühselige Arbeit für die die THW-Helfer, sie werden täglich ausgetauscht, wohl bis nach Aschermittwoch brauchen.
Wie groß der Schaden an Natur und Wasser ist, wird wohl erst später deutlich, ebenso wieviel das alles kostet. HEP

13 Ölsperren haben die THW-Helfer auf dem Thürer Bach ausgelegt, damit das Öl abgeschöpft werden kann.

Pressekonferenz auf der Straße an den Thürer Wiesen u.a. (links) mit Biologe Jörg Hilgers von links Jörg Lempertz

Mit Booten fahren Helfer durch die Thürer Wiesen um zwischen dem Schilf noch Öl zu finden.

Nach dem Unfall eines Tanklasters auf der B262 bei Mendig flossen tausende Liter Heizöl aus. Foto: WinklerTV