Allgemeine Berichte | 27.06.2025

Naturschutzprojekt mit Erfolg: Drei Küken erhalten Herkunftsmarke

Frühe Kennzeichnung: Jungstörche in den Thürer Wiesen erhalten Ringe

Die drei Storchen-Küken in den Thürer Wiesen. Fotos: Stiftung für Natur und Umwelt MYK/Hilgers

Thür. In den Thürer Wiesen hat der diesjährige Nachwuchs der Weißstörche seine Herkunftsmarkierung erhalten. Storchenexpertin Martina Kohls ließ sich mit einem Hubsteiger zur Nestplattform in zehn Metern Höhe bringen, um die drei vor etwa fünf Wochen geschlüpften Küken zu beringen.

Die auf den Carbon-Ringen angebrachten Codes ermöglichen eine weltweite Zuordnung zum Geburtsort. „Wir hoffen natürlich, dass wir unsere Eifler Störche irgendwann wiedersehen und sie an ihren Geburtsort zurückkehren“, so Tanja Stromberg von der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz.

Seit vielen Jahren setzt die Stiftung in den Thürer Wiesen gezielte Naturschutzmaßnahmen um, um die Artenvielfalt des Feuchtgebiets zu erhalten und zu fördern. Bereits im Vorjahr gelang ein besonderer Erfolg: Drei Weißstorch-Küken wuchsen hier auf – es waren die ersten bekannten Eifler Störche überhaupt.

Inzwischen profitieren die Vögel im gesamten Kreisgebiet von den verbesserten Lebensräumen. Erstmals wurden in diesem Frühjahr neben der Plattform in den Thürer Wiesen zwei weitere im Kreis besetzt. „Der diesjährige Bruterfolg ist ein Meilenstein für den Naturschutz im Kreis“, erklärt Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Die Aufwertung der Flächen habe ideale Bedingungen geschaffen: Intakte, artenreiche Feuchtbiotope mit viel Grünland bieten den Weißstörchen ein reiches Nahrungsangebot aus Fröschen, Mäusen, Regenwürmern und Kleintieren.

Während die Eltern auf Futtersuche waren, überprüfte Martina Kohls die Gesundheit der Jungvögel. Anschließend brachte sie die Ringe zügig und schonend an. „Dieses Jahr ist ein ungerades Jahr, deshalb werden die Störche am linken Bein beringt.“ Die Expertin ist ehrenamtlich für die Vogelwarte Radolfzell tätig und markiert jährlich über 30 Jungstörche in der Region. Die Tiere empfinden die Beringung nicht als störend, da in diesem Alter noch ein natürlicher Totstellreflex einsetzt. Auch die Eltern werden durch den Eingriff nicht irritiert.

Die Stiftung für Natur und Umwelt erhofft sich durch das bewährte Verfahren neue Erkenntnisse über die Entwicklung der jungen Storchenpopulation in den Thürer Wiesen. Um Rückschlüsse ziehen zu können, sind Sichtungen mit Angaben zu Ort, Datum und Umständen per E-Mail an ring@orn.mpg.de zu melden. Die Codes sind mit dem Fernglas gut ablesbar. Eine Beringung ist bis zu einem Alter von sieben Wochen möglich und gesundheitlich unbedenklich.

Das Projekt wird seit 2019 von der Sparkasse Koblenz unterstützt. Der aktuelle Beringungseinsatz erfolgte mit Hilfe der Firma SHK Arbeitsbühnen aus Polch. BA

Die auf den Carbon-Ringen angebrachten Codes ermöglichen eine weltweite Zuordnung zum Geburtsort.

Die auf den Carbon-Ringen angebrachten Codes ermöglichen eine weltweite Zuordnung zum Geburtsort.

Frühe Kennzeichnung: Jungstörche in den Thürer Wiesen erhalten Ringe

Die drei Storchen-Küken in den Thürer Wiesen. Fotos: Stiftung für Natur und Umwelt MYK/Hilgers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Mitte September veranstaltete die Fachstelle Frühe Hilfen einen unvergesslichen Ausflug für Familien in den Freizeitpark Tolli-Park in Mayen. Voller Vorfreude ging es von Polch aus mit dem Bus in Richtung Abenteuer. Im Tolli-Park angekommen, konnten die Familien die vielfältigen Attraktionen erkunden.

Weiterlesen

Rieden. BLICK aktuell möchte wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt. Mit unserer neuen Serie „HeimatCheck“ geben wir den Menschen vor Ort eine Plattform, ihre kleinen Herausforderungen und großen Probleme zu schildern – und berichten darüber!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kita-Team St. Marien entdeckt die Welt der Kräuter

Gemeinsam aktiv in der Natur

Kruft. Am 02. Oktober 2025 erlebte das Team der Bewegungs-Kita St. Marien aus Kruft einen besonderen Tag voller Gemeinschaft, Natur und Genuss.

Weiterlesen

Schüler des Städtischen Gymnasiums tauchen in die chinesische Kultur und den chinesischen Schulalltag ein

„Welcome to Beijing“

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Ransbach Baumbach -Irish Christmas