Die drei Storchen-Küken in den Thürer Wiesen. Fotos: Stiftung für Natur und Umwelt MYK/Hilgers

Am 27.06.2025

Allgemeine Berichte

Naturschutzprojekt mit Erfolg: Drei Küken erhalten Herkunftsmarke

Frühe Kennzeichnung: Jungstörche in den Thürer Wiesen erhalten Ringe

Thür. In den Thürer Wiesen hat der diesjährige Nachwuchs der Weißstörche seine Herkunftsmarkierung erhalten. Storchenexpertin Martina Kohls ließ sich mit einem Hubsteiger zur Nestplattform in zehn Metern Höhe bringen, um die drei vor etwa fünf Wochen geschlüpften Küken zu beringen.

Die auf den Carbon-Ringen angebrachten Codes ermöglichen eine weltweite Zuordnung zum Geburtsort. „Wir hoffen natürlich, dass wir unsere Eifler Störche irgendwann wiedersehen und sie an ihren Geburtsort zurückkehren“, so Tanja Stromberg von der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz.

Seit vielen Jahren setzt die Stiftung in den Thürer Wiesen gezielte Naturschutzmaßnahmen um, um die Artenvielfalt des Feuchtgebiets zu erhalten und zu fördern. Bereits im Vorjahr gelang ein besonderer Erfolg: Drei Weißstorch-Küken wuchsen hier auf – es waren die ersten bekannten Eifler Störche überhaupt.

Inzwischen profitieren die Vögel im gesamten Kreisgebiet von den verbesserten Lebensräumen. Erstmals wurden in diesem Frühjahr neben der Plattform in den Thürer Wiesen zwei weitere im Kreis besetzt. „Der diesjährige Bruterfolg ist ein Meilenstein für den Naturschutz im Kreis“, erklärt Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Die Aufwertung der Flächen habe ideale Bedingungen geschaffen: Intakte, artenreiche Feuchtbiotope mit viel Grünland bieten den Weißstörchen ein reiches Nahrungsangebot aus Fröschen, Mäusen, Regenwürmern und Kleintieren.

Während die Eltern auf Futtersuche waren, überprüfte Martina Kohls die Gesundheit der Jungvögel. Anschließend brachte sie die Ringe zügig und schonend an. „Dieses Jahr ist ein ungerades Jahr, deshalb werden die Störche am linken Bein beringt.“ Die Expertin ist ehrenamtlich für die Vogelwarte Radolfzell tätig und markiert jährlich über 30 Jungstörche in der Region. Die Tiere empfinden die Beringung nicht als störend, da in diesem Alter noch ein natürlicher Totstellreflex einsetzt. Auch die Eltern werden durch den Eingriff nicht irritiert.

Die Stiftung für Natur und Umwelt erhofft sich durch das bewährte Verfahren neue Erkenntnisse über die Entwicklung der jungen Storchenpopulation in den Thürer Wiesen. Um Rückschlüsse ziehen zu können, sind Sichtungen mit Angaben zu Ort, Datum und Umständen per E-Mail an ring@orn.mpg.de zu melden. Die Codes sind mit dem Fernglas gut ablesbar. Eine Beringung ist bis zu einem Alter von sieben Wochen möglich und gesundheitlich unbedenklich.

Das Projekt wird seit 2019 von der Sparkasse Koblenz unterstützt. Der aktuelle Beringungseinsatz erfolgte mit Hilfe der Firma SHK Arbeitsbühnen aus Polch. BA

Die auf den Carbon-Ringen angebrachten Codes ermöglichen eine weltweite Zuordnung zum Geburtsort.

Die auf den Carbon-Ringen angebrachten Codes ermöglichen eine weltweite Zuordnung zum Geburtsort.

Frühe Kennzeichnung: Jungstörche in den Thürer Wiesen erhalten Ringe

Die drei Storchen-Küken in den Thürer Wiesen. Fotos: Stiftung für Natur und Umwelt MYK/Hilgers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Niederfell. Mit dem neu gegründeten Netzwerk Teilhabe für die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz soll die Umsetzung des Rechts auf Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Region aktiv unterstützt werden. Die Auftaktveranstaltung im historischen Rathaussaal von Koblenz brachte Menschen mit Beeinträchtigungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie regionale Initiativen zusammen.

Weiterlesen

Kreis MYK. Susanne Bartscher (58) hat die Nachfolge von Berthold Schmitz angetreten, der in den Ruhestand verabschiedet wurde, und übernimmt nun das Amt der Leitenden Staatlichen Beamtin im Landkreis Mayen-Koblenz. Damit ist die Leitung der Geschäftsbereiche in der Kreisverwaltung wieder vollständig besetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler