Sechs Schüler/innen der August-Horch-Schule in Andernach besuchten ihre norwegischen Gastschüler/innen, die sie bereits in Andernach bei der Erasmus+-Auftaktveranstaltung im Dezember 2024 kennengelernt hatten. Foto: Melanie Allspach

Am 02.04.2025

Allgemeine Berichte

Erasmus+-Schüleraustausch der BBS Andernach in Norwegen

Europa im Zeichen der Energiewende

Andernach. Vor Kurzem fand in Lillestrøm, östlich von Oslo, im Rahmen des europäischen Erasmus+-Austauschprogramms (mit Lernenden aus Frankreich, Belgien, Norwegen und Deutschland) das zweite Projekttreffen zum Thema „Nachhaltige Schulen“ statt. Sechs Schüler/innen der August-Horch-Schule in Andernach besuchten in dieser Woche ihre norwegischen Gastschüler/innen, die sie bereits in Andernach bei der Erasmus+-Auftaktveranstaltung im Dezember 2024 kennengelernt hatten.

Die Projektteilnehmer arbeiteten sich in der Begegnungswoche in die verschiedenen Workshops zum Thema „Energienutzung und -einsparung“ ein. Im Vorfeld wurden sie gebeten, die aktuelle Energiesituation an ihren jeweiligen Heimatschulen zu analysieren. Die Ergebnisse wurden an der weiterführenden Schule in Lillestrøm präsentiert und dienten in den Workshops als Grundlage zur Sensibilisierung für einen umweltbewussten Energieeinsatz in Schulen.

Die Lernenden tauschten sich auch allgemein über die primären Energiequellen ihrer jeweiligen Länder aus und entwickelten Zukunftsvisionen zur Energieeinsparung. Inspiration hierfür bot der Film „2040 - Wir retten die Welt“ des preisgekrönten Filmemachers Damon Gameau.

Beim europäischen Austauschtreffen in Lillestrøm kam auch die norwegische Landeskunde nicht zu kurz: In einer speziell für die Austauschschüler/innen gestalteten Unterrichtsstunde lernten diese die norwegische Geschichte kennen.

Ein weiteres Highlight war der Ausflug in die Hauptstadt Oslo am letzten Tag. Im Technikmuseum im Stadtteil Kjelsås besuchte die Projektgruppe Ausstellungen zu den Bereichen: Energie, Robotik, Raumfahrt, Medizin und Transport. Beeindruckt zeigte sich die Projektgruppe von den vielen Mitmachstationen, an denen durch eigenes Experimentieren Sachverhalte greifbar gemacht wurden. Erstaunlich war es auch für die Teilnehmenden, dass es bereits im 19. Jahrhundert erste Elektroautos gab.

Im Anschluss besuchte die Gruppe das hochmoderne und imposante Munch-Museum, das erst 2021 am Oslofjord erbaut wurde und auf 13 Etagen Gemälde, Grafiken und Zeichnungen präsentiert.

Bei strahlendem Wetter konnten die Schüler/innen noch gemeinsam mit ihren Gastschüler/innen die Stadt erkunden, bevor es wieder nach Hause ging. Eine ereignisreiche Woche voller neuer Erkenntnisse, spannender Begegnungen und unvergesslicher Erlebnisse ging zu Ende. Wir sagen „Farvel“ und vielen Dank für die schöne Zeit!

Sechs Schüler/innen der August-Horch-Schule in Andernach besuchten ihre norwegischen Gastschüler/innen, die sie bereits in Andernach bei der Erasmus+-Auftaktveranstaltung im Dezember 2024 kennengelernt hatten. Foto: Melanie Allspach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Kommunalwahlen
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Herbstpflege
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Andernach. Darmkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten Krebserkrankungen. Wenn er frühzeitig erkannt wird, ist er heilbar. Das St. Nikolaus-Stiftskrankenhaus geht nun einen innovativen Schritt in der Vorsorge: Bei Darmspiegelungen kommt dort seit Kurzem Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um Ärzte bei der Erkennung von Polypen und auffälligem Gewebe zu unterstützen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler