Allgemeine Berichte | 23.05.2016

Ausstellung in der Sparkasse Koblenz

"Faszination und Verzweiflung"

Skulpturen und Collagen von Ulrich R. Scheel noch bis zum 27. Mai zu besichtigen

Ein der Skulpturen von Ulrich R. Scheel. privat

Bendorf. "Faszination und Verzweiflung" - so hat Ulrich R. Scheel seine Ausstellung überschrieben. Scheel war Jahrzehnte in und mit Schulen als Pädagoge, Mathematik und immer auch Kunst- Unterrichtender tätig. Er hat die Bedeutung der musischen Fächer für die Erziehung und Bildung der Heranwachsenden studiert und in der beruflichen Praxis erlebt. In der Ausstellung gibt er einen Einblick in seine kunstgestalterischen Arbeiten. Im Vordergrund der Ausstellung stehen Skulpturen aus Holz. Als geborener Westerwälder ist ihm dieser Werkstoff seit seiner Kindheit vertraut. Im zu bearbeitenden Holzstück liest er die Spuren der Entwicklung des Holzes, sein Wachsen und Absterben, seine Beschaffenheit und sein Profil. Er erspürt dessen Ver-Wandlung im Werden und Vergehen. „Im spielerischen Umgang mit dem Werk-stück, geleitet von Neugier und Freude, frei von Zielen und festgelegtem Konzept, lasse ich mich überraschen von vorab nicht berechenbaren Ergebnissen. Metamorphosen und Zufälle halten die Wege des Gestaltens offen. Das Nachdenken im Vorgehen wird jeweils getragen von Demut vor dem, was die Natur geschaffen hat", so beschreibt es Scheel. Es ist beeindruckend zu sehen, wie auf den Wegen von Einfall und Kontrolle die Textur des Materials, sein Gewebe und seine Faserung durch unterschiedliche Techniken und Farben von ihm hervorgehoben werden. Dies unterstreicht dessen Eigenart und verweist zugleich auf etwas Neues. In der Art und Weise dieser Gestaltungsvorgänge liegt die Faszination für den Künstler gleichermaßen wie für den Betrachter. Die Möglichkeiten für eine kreative Anschauung sind bewusst offen gehalten. So wird weitgehend vermieden, die Objekte zu beschriften. Die Betrachter mögen selbst entdecken: Figürliches oder Bildhaftes, Konkretes oder Abstraktes. Jedes gefundene Holzstück, „objet trouve“, ist Dokument eines Lebewesens, eines Baumes, eines Strauchs, eines Astes oder eines Zweigs.

Thema „Flucht“

Seine Collagen sind dem Thema „Flucht“ gewidmet. Ihre Bildfragmente führen dem Betrachter die Dramatik der Ereignisse vor Augen, von denen die Medien beinahe täglich berichten. Sie dokumentieren einen grundstürzenden Wandel, zu dem die Fluchtbewegungen in unseren Gesellschaften, in Deutschland, Europa, gar in der ganzen Welt, führen. Die Bildfragmente legen das assoziative Betrachten nahe, indem sprachliche, inhaltliche und formale Zusammenhänge erkannt, erinnert und gedeutet werden können. Die Collagen sind auf den Wegen des Sammelns, Findens und Herstellens entstanden. Es wird augenscheinlich: Die Collage bietet die Möglichkeit, aktuell auf Ereignisse zu reagieren, mit unterschiedlichen Techniken und mit der Verwendung verschiedener Materialien. Collagieren mutet an wie Bastelei. Der schöpferische Akt entwickelt sich assoziativ aus den Fundstücken. In ihrer Verknüpfung zeigen sich die Spuren der Verarbeitung und die Vernetzung gesellschaftlicher Zivilisationsreste aus Zeitungen, aus der Werbung, aus Magazinen und Abfällen jedweder Art. Mit dem Kleben von Papierresten, dem Einfärben von Spachtelmassen und tonhaltigem Material und dem Montieren von Draht, Drahtgitter und Stoffresten wird die ebene Oberfläche des Bildes ins Dreidimensionale angehoben. Die Oberfläche der Collage ist mit einer Lasur bearbeitet . Der Künstler beabsichtigt, dass der Betrachter vor diesen Bildern innehalten kann, um die Verzweiflung der Menschen nachzuspüren. Beide, Collagen und Holzskulpturen, zeigen in ihren Gestaltungsprozessen Affinitäten, deren Merkmale Metamorphose und Zufall sind. Dem Künstler waren Faszination und Verzweiflung stete Begleiter während seines Schaffens.

Bis zum 27. Mai kann die Ausstellung in den Räumen der Sparkasse Koblenz, Bahnhofstraße 11, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, besucht werden.

Ein der Skulpturen von Ulrich R. Scheel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Titelanzeige KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Goldener Werbeherbst
Handwerkerhaus
Innovatives aus Weißenthurm
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)