Allgemeine Berichte | 28.02.2020

Schwerdonnerstagssitzung des Möhne-Club Hillscheid 1975 e.V.

Feiern mit „Hillscheider Märchenstunde“ und den „Golden Girls“

Grandioses Programm begeisterte die Möhnenschar

Die herbeigeeilten Tollitäten bekamen reichlich Applaus vom Möhnenpublikum. Fotos: privat

Hillscheid. Der Möhne-Club Hillscheid 1975 e.V. lud auch dieses Jahr wieder zur Schwerdonnerstagssitzung in die Oberwaldhalle ein. Nach Kaffee und selbstgebackenem Kuchen erfolgte der Einzug der Möhnen. Gemeinsam wurde das Möhnenlied „Wenn nicht jetzt, wann dann“ angestimmt. Pünktlich um 16:11 Uhr begrüßte die Obermöhn Bianca Schneider das närrische Volk mit einem dreifachen Helau.

Ein Höhepunkt jeder Möhnensitzung kündigte sich frühzeitig an. Mit dem Besuch des Kinderprinzenpaar Felix I und Laura I „aus der geheimnisvollen Unterwasserwelt“ und dem Prinzenpaar Prinz Bastian I und Prinzessin Laura I „Närrisch in die goldenen Zwanziger“ und ihren großen Gefolgen. Sie begeisterten das Hillscheider Publikum.

Anschließend ging es mit der ersten Kindertanzgruppe los. Die „Wilden Schäfchen“ unter der Leitung von Lea Woköck und Kathrin Müller verzauberten das Publikum. Unter dem Motto „die Trolls sind los“ tanzten 13 Mädchen im Alter von drei bis sechs Jahren wie ganz Große.

Monika Breiden, die seit vielen Jahren für den Möhne-Club auf der Bühne in der Bütt steht, erzählte dieses Jahr von ihrem Urlaub in der Schweiz. Nun war es Zeit für die „Hillscheider Märchenstunde“. Sieben Frauen, die das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge auf eine modernere und lustige Art präsentierten, bekamen großen Applaus. Wie es in einem Krankenhaus zugeht und wie dort getratscht wird, zeigten Monika Heibel und Kerstin Eisenmenger in ihrem Sketch.

Dann war es auch schon soweit für die zweite Tanzgruppe, die Kindergarde „Bärenfünkchen“. Mit ihrem Marschtanz begeisterten zehn Mädchen im Alter von fünf bis 13 Jahren die Besucher. Trainiert werden sie von Bianca Schneider und Susanne Hammes.

Nicht mehr von der Hillscheider Bühne wegzudenken ist Ricky (Steffi Rietz). Zu Gast auf ihrem „Popsofa“ war dieses Jahr Sarah Conner (Stefanie Schindler). Ein toller Programmpunkt. Danach war Vorlaut an der Reihe. Frau Vor (Lea Woköck) und Frau Laut (Daniela Becker) zogen alle mit ihrem Zwiegespräch „Yoga für Einsteiger“ in ihren Bann. Das Publikum war begeistert.

Zum Abschluss der ersten Halbzeit präsentierte der TG 2 des SV Rot-Weiß Willmenrod einen Tanz zum Thema „Chaos auf der Baustelle“. Einstudiert wurde dieser von Stefanie Bangard.

Musikalischer Start in zweite Halbzeit

Für einen fetzigen Einstieg in die zweite Hälfte sorgte der Musikverein Hillscheid mit ihrem Dirigenten Tobias Ebert. Ein weiterer Höhepunkt marschierte nun in die Oberwaldhalle. Die Schloss-Garde Mons Tabor 1986 e.V. mit ihrem Dreigestirn und der Kinderprinzessin Lina Marie I.

Station in Hillscheid machten die „Masked Singer“. Die Jury mit Dr. Andreas Rath, Elsbeth Kastenholz und Ulrike Herz hatten die Aufgabe, die Möhnen zu erraten, die unter den atemberaubenden Masken steckten - sie erhielten dafür viel Applaus.

Nun wurde es Zeit, gemeinsam zu tanzen und zu singen. Die Bendorfer Narrenzunft nahm das Publikum mit ihrem Gesang mit.

Seit mehreren Jahren ein fester Programmpunkt sind die Damen des Altenheims „Lila Abendstern“.

Ohne zu sprechen, bringen sie das Publikum Jahr zu Jahr zum Lachen. Auch dieses Jahr mit dem Thema „Urlaub auf Balkonien“.

Die Gruppe „Just for fun“ tanzte dieses Jahr zum Thema Regenbogen und begeisterte die Gäste mit ihrer farbenfrohen Choreografie. Trainerinnen sind Lea Woköck und Katrin Müller. Hiernach präsentierte die Showtanzgruppe „Masquerade“ als Partymonster einen tollen Tanz. Trainiert wurden die Damen von Bianca Schneider. Alle Gäste warteten auf ihren Auftritt: Die „Golden Girls“, die Männer des Möhne-Clubs, tanzten als Engel auf der Bühne und sorgten mit ihren Hebungen wieder für großen Beifall. Sie wurden von Steffi Rietz trainiert.

Zum Schlussbild versammelten sich alle aktiven Möhnen noch einmal auf der Bühne und beendeten die bärenstarke Sitzung, mit dem „Hillscheider Bärenlied“. Das Publikum war begeistert von einer grandiosen Möhnensitzung, die von Steffi Rietz, Bianca Schneider und Monika Breiden moderiert wurde.

Als „Golden Girls“ tanzten die Männer des Möhne-Clubs.

Als „Golden Girls“ tanzten die Männer des Möhne-Clubs.

Bei den „Masked Singer“ mussten Möhne erkannt werden.

Bei den „Masked Singer“ mussten Möhne erkannt werden.

Die herbeigeeilten Tollitäten bekamen reichlich Applaus vom Möhnenpublikum. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Titel
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Innovatives aus Weißenthurm
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Herbstaktion
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#