Allgemeine Berichte | 16.05.2022

Umrüstung der alten Motorsirenen in Mayen

Feuerwehr installiert neue digitale Warneinrichtungen

Die neue elektronische Warneinrichtung auf dem Dach der Feuerwehr Nitztal.  Foto: Stadt Mayen

Mayen.Die Stadtverwaltung Mayen hat im Jahr 2022 einen Auftrag an die Firma Hörmann Warnsysteme GmbH für die Umrüstung der alten Motorsirenen, auf neue elektronische Warneinrichtungen sowie ein Zentrales-Überwachungssystem erteilt. Der Austausch der veralteten Motorsirenen wurde den Kommunen durch das Land Rheinland-Pfalz empfohlen und somit ist die Stadt Mayen Vorreiter dieser wichtigen Maßnahme im Landkreis Mayen-Koblenz. Nach der Auftragserteilung und einem vor Ort Termin für die Planung und Durchführung des Vorhabens, hat die Firma Hörmann Warnsysteme jeden einzelnen Standort unter die Lupe genommen und für die Neuinstallierung einen Plan aufgestellt. Bereits im Jahr 2021 wurden die Anlagen in den Ortsteilen Kürrenberg, Nitztal und in der Kernstadt teilweise ausgetauscht. In Alzheim wurde eine neue Anlage errichtet. Komplettiert wurde das Projekt im Frühjahr 2022. Im nächsten Schritt wird das Zentrale-Überwachungssystem zeitnah in die Feuerwehreinsatzzentrale Mayen verbaut und entsprechende Testungen durchgeführt bis das Projekt vermutlich im Mai abgeschlossen werden kann. Zukünftig dienen die neuen Warnanlagen hauptsächlich zur Warnung der Bevölkerung in Form von Warntönen mit anschließender Sprachdurchsage um gezielt auf das jeweilige Ereignis aufmerksam zu machen (z.B. Großbrand mit starker Rauchentwicklung -> Türen und Fenster schließen, Lüftungsanlagen abschalten oder Unwetter mit der Gefahr von Hochwasser/Sturzflut). Die neuen elektronischen Warneinrichtungen haben einen neuen Warnton. Eine Hörprobe/ Beispielvideo können sich die BürgerInnen anhören sowie anschauen unter https://www.youtube.com/watch?v=GPtzRXVqKLM.

Weitere Informationen zur Tonfolge und deren Bedeutung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kann hier abgerufen werden: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/Warnmittel/Sirenen/sirenen_node.html

Die Stadt Mayen wurde bei diesem Vorhaben von der Verbandsgemeinde Vordereifel, dem Amtsgericht Mayen, der Stadtentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Mayen (STEG) sowie der Nord-Westdeutschen Papierrohstoff GmbH & Co KG am Lavafeld mit einer Installation auf den Gebäuden der Firmen unterstützt. Die Kosten für das komplette Projekt (zehn Standorte, dem Zentralen-Überwachungssystem und der Ausstattung der digitalen Warneinrichtungen) wurde eine Gesamtsumme von rund 245.000 Euro investiert. Eine Förderung für diese Maßnahme wurde der Stadt Mayen, durch das Land Rheinland-Pfalz sowie durch den Landkreis Mayen-Koblenz bereits zugesagt.

Pressemitteilung

Stadt Mayen

Die neue elektronische Warneinrichtung auf dem Dach der Feuerwehr Nitztal. Foto: Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Rund ums Haus
Imageanzeige
Betriebselektriker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Empfohlene Artikel

Zell. Am 18. November 2025 werden im Bereich des Zeller Bergs entlang der B 421 Verkehrsbehinderungen erwartet. Zwischen 8 Uhr und 17 Uhr findet dort die Sanierung eines beschädigten Abwasserrohres der Straßenquerentwässerung statt. Die Bauarbeiten konzentrieren sich auf die Fahrtrichtung Blankenrath.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Keramikmuseum Westerwald erweitert Barrierefreiheit

Mediaguides jetzt auch in Gebärdensprache und Leichter Sprache

Höhr-Grenzhausen. Einen ganz besonderen Meilenstein feierte das Keramikmuseum Westerwald: Die beliebten digitalen Führungen „Mediaguides“ stehen den Besuchern ab sofort in Gebärdensprache und zeitnah zudem in Leichter Sprache zur Verfügung.

Weiterlesen

Montabaur. Mit der Ausgabe 2026 präsentiert das Heimatjahrbuch "Wäller Heimat" auf 256 Seiten erneut fesselnde Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Zum 40. Jubiläum wurde das Schwerpunktthema "Wäller Leut'" gewählt, da nichts eine Region so sehr prägt wie die Menschen, die dort leben.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Titelanzeige
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige