Allgemeine Berichte | 19.09.2024

Feuerwehrkräfte absolvierten lehrreichen Ausbildungsabschnitt

Im Rahmen der Truppmannausbildung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr unterrichteten der stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenahr Thorsten Gasper (3. v. li.), Materialwart Stefan Saager (li.) und Heckenbachs Wehrführer Paul Schier am vergangenen Samstag 18 Einsatzkräfte das Modul „Technische Hilfe“.  Foto: Paul Schier / FFW

VG Altenahr. Das Modul „Technische Hilfe“ der Truppmannausbildung absolvierten am vergangenen Samstag 18 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr. Der stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenahr Thorsten Gasper, Heckenbachs Wehrführer Paul Schier und der hauptamtliche Gerätewart Stefan Saager gaben ihre Erfahrungen und ihr umfangreiches Fachwissen an die Lehrgangsteilnehmer weiter. Die Truppmannausbildung ist der erste Ausbildungsabschnitt der Freiwilligen Feuerwehren, gliedert sich in zwei Teile und wird in verschiedenen Modulen über einen Zeitraum von zwei Jahren unterrichtet.

Thorsten Gasper begrüßte die Lehrgangsteilnehmenden und gab einen kurzen Überblick über den Tagesablauf und die Lehrinhalte. Zusammen mit Stefan Saager begann er mit dem theoretischen Teil. Schwerpunkt waren die besonderen Gefahren der im Einsatz zur Verfügung stehenden Werkzeuge und Rettungsgeräte, die teilweise mit hohem Luft- oder Hydraulikdruck betrieben werden.

Diese modernen Rettungsgeräte sind nicht in allen Feuerwehreinheiten auf den dort stationierten Einsatzfahrzeugen vorhanden. Dennoch ist es erforderlich, dass alle Kräfte auf das zentral zur Verfügung stehende Material ausgebildet werden. Insbesondere bei Alarmierungen tagsüber kommt es immer öfter vor, das eine vernetzte Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Einheiten und den Stützpunktwehren notwendig ist, da einige Kräfte auswärts arbeiten und deswegen im Einsatzfall erst später oder gar nicht zur Verfügung stehen.

Paul Schier ging im praktischen Teil zuerst darauf ein, welche Möglichkeiten die Ortswehren mit dem auf einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) verladenem Material, etwa zu Verkehrssicherungsmaßnahmen, zur Erstversorgung von Verletzten, zur Sicherung von Unfallfahrzeugen mit Schlauchbrücken oder Leitern, zum Brandschutz während des Einsatzes und natürlich zum Eigenschutz, zu dem auch die richtige Positionierung des Einsatzfahrzeugs zählt, haben.

Seitens der Ausbilder wurde darauf geachtet, dass die Übenden von Anfang an die Einsatzstelle auf die strategische Raumordnung ausrichten, in die sich nach den bestehenden Standards der Feuerwehren nachrückende Kräfte und deren Fahrzeuge eingliedern können und dadurch eine nahtlose Zusammenarbeit gewährleistet wird. Mit einem Übungsdummy wurde die achsengerechte Rettung von Verletzten Personen mit Verdacht auf Schädigung der Wirbelsäule mit Standardmitteln, die bei den Wehren vorhanden sind, geübt. Durch all diese Maßnahmen kann die Zeit bis zum Eintreffen der Großfahrzeuge der Stützpunktwehren sinnvoll genutzt werden.

Nach einer kleinen Stärkung in der Mittagszeit, einer Spende einer Metzgerei aus Mayschoß, ging es in den großen praktischen Ausbildungsteil des Tages über. Stefan Saager erklärte die vorhandenen Werkzeuge und Materialien eines zentral in Altenahr stationierten Hilfeleistungs- und Löschfahrzeug (HLF 20), bevor die Teilnehmenden an vom Abschleppdienst Michael Krupp zur Verfügung gestellten Übungsfahrzeugen ihr Wissen praktisch anwenden konnten. Mit hydraulischen Schneid- und Spreizgeräten rückten die Lernenden den Fahrzeugen zu Leibe, verformten und zerschnitten diese, um den vermeintlichen Verletzten aus dem Unfallfahrzeug zu befreien.

Dabei wurde der Eigenschutz der Rettungskräfte durch entstehende scharfe Kanten, Gefahren durch im Seitenholm verbaute Airbagpatronen oder durch unter Druck stehende Öldruckdämpfer der Heckklappen vermittelt. Weiterer Bestandteil der Übung war die ständige Betreuung und der Schutz des zu Rettenden mit verschiedensten Maßnahmen, wie etwa das Überlegen einer Decke auch über den Kopf. Aufbauend auf die bereits getroffenen Maßnahmen der ersteintreffenden Wehr an einem stehenden Fahrzeug wurde eine Seitenöffnung zur Rettung geschaffen. Trainiert wurde auch an einem Fahrzeug in Seitenlage, das zuvor mit einfachen Mitteln in unveränderlicher Position gesichert wurde, die Schaffung eines Rettungszugangs durch abnehmen des Daches. Am Ende dieses Ausbildungsmoduls waren die Teilnehmenden um viel Wissen und praktische Erfahrungen für die zukünftigen Einsätze reicher und die Übungsfahrzeuge in Kleinteile zerlegt.

Die Truppmannausbildung ist die Grundausbildung für alle Einsatzkräfte im feuerwehrtechnischen Dienst und gliedert sich in zwei Teile. Während der erste Teil zusammenhängend sowohl in Theorie und Praxis unterrichtet wird, wird der zweite Teil in verschiedenen Modulen mit zwischenzeitlichen Praxisphasen in den jeweiligen Feuerwehreinheiten über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt. Wer sich für ein Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr interessiert, kann sich bei den jeweiligen Ortsfeuerwehren oder zentral in der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr bei Sachbearbeiter Niklas Koll per E-Mail an niklas.koll@altenahr.de informieren. Die Erreichbarkeit der jeweiligen Ansprechpartner der Ortsfeuerwehren findet man auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenahr unter www.altenahr.de/de/leben-wohnen/feuerwehr.

Im Rahmen der Truppmannausbildung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr unterrichteten der stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenahr Thorsten Gasper (3. v. li.), Materialwart Stefan Saager (li.) und Heckenbachs Wehrführer Paul Schier am vergangenen Samstag 18 Einsatzkräfte das Modul „Technische Hilfe“. Foto: Paul Schier / FFW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Rund ums Haus
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region