Allgemeine Berichte | 12.10.2021

HVV stellt Flurnamenschilder auf

Flurnamen erleichtern in Buschhoven die Wegbeschreibung

V.li. HVV-Vorsitzender Dr. Georg Schneider, Altförster Heinz Hövelmann, Förster Daniel Braun und Autor und Urheber Dr.Benno Willers.Fotos: privat

Buschhoven. Als Heinz Hövelmann, Vorvorgänger von Förster Daniel Braun, das Forstamt Buschhoven übernahm, waren die sogenannten „Flurnamen“ noch geläufig. Heute stehen sie zumindest noch in den Forstunterlagen. Mit seiner ersten Waldführung für Benno Willers vor 50 Jahren hat Hövelmann ihm den Anreiz gegeben, diesen Namen nachzuforschen.

Willers: „Alte, wunderschöne Wegenamen sollen nicht in Vergessenheit geraten. Durch die Kennzeichnung jetzt kommen sie in unseren Alltag zurück - und es ist viel einfacher, zu beschreiben, auf welchem Weg zum Eisernen Mann man sich treffen möchte.“

Das Ergebnis der akribischen Recherchearbeit von Dr. Benno Willers wurde nun am Buschhovener Forstamt eingeweiht: Insgesamt hat er im 1. Abschnitt 13 Pfosten mit 21 Schildern an 9 Wegen auf dem Gelände der Forstverwaltung und der Gemeinde aufgestellt und auch einen Platz, gekennzeichnet. Später sollen weitere Schilder hinzukommen.

Die früheren Bezeichnungen stehen auch noch in den Katasterblättern. Im Buschhovener Straßennamen „am Steinrausch“ erkennt man noch den „Steenruusch“ von der B 56 zum „Jagdweg“. Jeder hat Weg seine eigene Geschichte: Die schnurgeraden Wege im Kottenforst sind gut 200 Jahre alt und wurden vom ersten preußischen Förster angelegt. Die kurvigen Wege sind noch älter: Der „mittlere Kiesweg“ stammt - wie alle sich schlängelnden Wege - schon aus dem Mittelalter. Das „Mieler Sträßchen“ führte von Miel bis Oedekoven zwischen Hohn, dem Lindenkreuz und Gut Capellen an der Gemeindegrenze Buschhoven vorbei und kreuzt auch heute noch den „Unteren Kiesweg“, den „mittleren Kiesweg“ und den „oberen Kiesweg“.

Aber wo kommen Namen wie „Am Hachenburger Weg“ am Waldrand Richtung Dünstekoven her? Willers kontaktierte den Hachenburger Archivar, der lachte: „Das hat nichts mit `Hachenburg` zu tun, `Hachen´ sind Hecken!“ Auch der „Brühler Weg“ hat auch nichts mit Brühl zu tun - der heißt auf den alten Karten „Bröhler“ Weg, das bedeutet „schlechter Boden“.

Und der Prinz Eitel-Platz? „Die Söhne des Kaisers studierten alle in Bonn. 1910 hat eine Jagdgesellschaft diesen Platz mit Eiben, Lebensbäumen und einer Douglasie bepflanzt“, berichtet Altförster Heinz Hövelmann. „Ob allerdings Prinz Eitel jemals hier im Kottenforst war, weiß keiner.“

Die Schilder aus Alu-Guss wurden vom stellvertretenden Vorsitzenden des Heimat- und Verschönerungsvereins Buschhoven (HVV), Karl Micklisch, zusammen mit seinem Nachbarn hergestellt, die unverwüstlichen Eichenpfosten von Förster Daniel Braun gespendet.

Beim Aufstellen wurden Micklisch und Willers von seinen drei Enkeln unterstützt. Luk, Paul und Mats enthüllten nun im Rahmen einer kleinen Feier die erste von 13 Stelen im Beisein von Vertretern aus dem Forstamt, der Gemeinde, und den Mitgliedern es HVV. Ortsvorsteher Dieter Ramershoven freute sich: „jetzt kann auch ich den Weg zum Eisernen Mann genau erklären!“ Das gesamte Ergebnis der Recherche kann man nachlesen in „Benno Willers: Buschhoven. Seine Wege, Gewässer, Flure und Straßen“ 2017, erhältlich beim Autor.

Pressemitteilung des HVV

Der „Brühler Weg“ hat nichts mit Brühl zu tun - der heißt auf den alten Karten „Bröhler“ Weg, das bedeutet „schlechter Boden“.

Der „Brühler Weg“ hat nichts mit Brühl zu tun - der heißt auf den alten Karten „Bröhler“ Weg, das bedeutet „schlechter Boden“.

V.li. HVV-Vorsitzender Dr. Georg Schneider, Altförster Heinz Hövelmann, Förster Daniel Braun und Autor und Urheber Dr.Benno Willers.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Schulze Klima -Image
Herbstkirmes Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Nachruf Hans Münz
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Sport-Massagen
Media-Auftrag 2025/26
Image-Anzeige neu
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special