Auch die Etiketten stimmen auf das Ahrtal ein. Foto: ROB

Auch die Etiketten stimmen auf das Ahrtal ein. Foto: ROB

Am 15.05.2022

Von von Daniel Robbel  ·

Allgemeine Berichte

Der Heimersheimer Getränke-Spezialist Michael Juchem hatte eine besondere Idee zur Unterstützung der flutbetroffene Gastronomie an der Ahr

Flutbier soll Gastronomen im Ahrtal helfen

Heimersheim/Ahrtal. Unterstützungsprojekte für Flutbetroffene im Ahrtal gibt es glücklicherweise eine Menge. Der Flutwein ist bekannt, es gibt Bücher zu Flut und Benefizkonzerte. Was jedoch noch fehlte, war ein Flutbier. Aber zum Glück gibt es Michael Juchem, Chef der Getränke Michel GmbH. Der findige Getränke-Spezialist aus Heimersheim ersann die Idee und das Konzept hinter den braunen Flaschen, die in den Varianten „Landbier“ und „Radler“ daherkommen. Der Zweck stand sowieso fest: Die heimische Gastronomie an der Ahr wiederaufbauen. Das Resultat steht nun gut gekühlt im Kühlschrank. „Und jetzt legen wir es richtig los“, sagt er entschlossen. Pro Kiste gehen vier Euro an flutbetroffene Gastronomen, je Sixpack gibt´s einen weiteren Euro für diesen guten Zweck.

Flurschaden auch im Getränkemarkt Nach der Hilfe kam das Helfen

Dass Juchem noch nicht einmal ein Jahr nach der Flut mit einer karitativen Idee um die Ecke kommt, ist gar nicht selbstverständlich. Sein Getränkemarkt, der im Gewerbegebiet in Heimersheim liegt, war selber massiv von der Flut betroffen. „Jede Leergutkiste, die zwischen Heimersheim und Sinzig lag, war von uns“, blickt er zurück. Und das waren Zigtausende. Etwa 350.000 Euro wurde ihm allein an Pfand über Nacht fortgespült. Ein Großteil der Flaschen und Kisten wurde von Juchem und seinen Helfern zwar eingesammelt - zurück in den Pfandkreislauf einbringen konnten sie das Leergut aber nicht. „Es bestand die Sorge, dass das Leergut kontaminiert sei“, so Juchem. Und so landeten Flaschen und Rahmen auf dem Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ in Niederzissen statt in der nächsten Abfüllanlage.

Auch auf dem restlichen Gelände war das Chaos gigantisch, denn das schlammige Wasser stand meterhoch. Alles was nicht niet- und nagelfest war, schwamm über das Gelände. Vom Öltank über Schränke bis zu Autos war alles dabei. Aber: Dank der Vielzahl von Helfern kam schnell wieder Ordnung in die Zerstörung. Schon im Herbst machte Juchem sein Geschäft wieder auf, und somit als einer der ersten überhaupt.

Kurz nachdem die erste Kiste Bier in seinem Getränkemarkt wieder über den Tresen geschoben wurde, war es für Michael Juchem glasklar: Nach der Hilfe kommt das Helfen. Und deshalb packt er jetzt an, wo es nur geht. Die Idee mit Flutbier kam so: Michael Juchem dachte an das perfekte Geschenk für die Helfer, die im Ahrtal mitanpackten. Ein Sixpack Bier - oder eine ganze Kiste - käme da gut. Nun sollte es aber aber nicht „irgendein Bier“ sein. Deshalb musste das spezielle Flutbier her. So ersannen Juchem und seine Mitstreiter das Design der Flutbier-Etiketten, Kisten wurden herangeschafft und eine Homepage kreiert. „Ein Problem war das Bier als solches“, weiß Juchem. Denn zunächst wurde keine Brauerei gefunden, die das Flutbier brauen kann. Kaum ein Bierproduzent aus der Region hat die nötigen Kapazitäten. Doch dann hat Juchem die Koblenzer Brauerei gefunden. Die Verantwortlichen waren von der Idee angetan. So fließt seither dort auch das Flutbier aus den Braukesseln.

Prominente Mitstreiter

Prominente Mitstreiter fand Juchem auch. Bei eine Rundgang mit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt brachte er seine Idee vor. Schmitt war begeistert und die rief gleich Ministerpräsidentin Malu Dreyer an. Auch hier gab es große Resonanz, weiß Juchem. Und die DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.) Rheinland-Pfalz war auch gleich mit an Bord. Präsident Gereon Haumann stellte das bürokratische Know-How zwecks Abwicklung und Verteilung der Spenden. So werden die Erlöse in einem Fond gesammelt. Wichtig: Auch Gastronomen, die nicht DEHOGA-Mitglied sind, werden bei der Spendenverteilung ebenso berücksichtigt wie Mitglieder. Ein Zeitplan, wann die Gastronomen von der Ahr eine bekommen, stehe noch nicht fest. Es sei aber gesichert, dass die Spendenverteilung transparent sein werde.

Nun werden noch Händler gesucht, die das Flutbier in ihr Sortiment aufnehmen möchten. Ein Nachteil soll das nicht sein. Die Kalkulation sieht vor, das auch Händler bei dem Absatz des Bieres etwas verdienen. Somit ist das Konzept hinter dem Flutbier zwar ursprünglich karitativer Natur, kurbelt aber zusätzlich die Wirtschaft an.

„Ahrtal soll wieder schön werden“ Weitere Informationen:

Warum Michael Juchem das alles macht, ist ihm völlig klar. „Damit unser Ahrtal als Urlaubs- und Naherholungsregion wieder schön und einzigartig wird! Einer Gegend in der man in den guten Stunden des Lebens Glück findet, vielleicht sogar mit einem Flutbier in der Hand“, sagt er. Und wessen Herz für nicht so sehr Gerstensaft schlägt, braucht trotzdem nicht durstig bleiben. Juchem hat auch ein „Flut-Secco“ im Repertoire - auch hier geht von jeder verkauften Flasche ein Euro an Ahrtaler Gastronomen.

Viele weitere Informationen gibt es auf der Flutbier-Homepage: www.flutbier.de

ROBl

Auch die Etiketten stimmen auf das Ahrtal ein. Foto: ROB

Auch die Etiketten stimmen auf das Ahrtal ein. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler