Allgemeine Berichte | 29.09.2021

VDI - Mittelrheinischer Bezirksverein

Förderpreisverleihung während Mitgliederversammlung

Die Förderpreisverleihung für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten fand im Anschluss an die Mitgliederversammlung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. im food hotel statt. Der Vorsitzende Dr. Thomas Kinsky (ganz rechts) überreichte den Preisträgern ihre Urkunden und einen Geldbetrag von jeweils 300 Euro. V.l. Jakob Tenholt B.Sc., Dominik Czeicke M.Sc., Magdalena Schoberer M.Eng. und Johannes Bohlke .Eng.Fotos: VDI

Koblenz. Die diesjährige Mitgliederversammlung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. im food hotel in Neuwied hatte ein gut gefülltes Programm. Denn neben Wiederwahlen, Kassenbericht und Ehrungen von langjährigen Mitgliedern wurde der VDI-Förderpreis für herausragende ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeiten an vier Hochschulabsolventen verliehen und zum Schluss fesselte Christian Tesch die Zuhörerschaft mit seinem Vortrag über die Entwicklung einer vereinseigenen App.

Mitgliederzahl stabil und Vorstand bestätigt

Der Vorsitzende, Dr. Thomas Kinsky, konnte gleich zu Anfang eine erfreuliche Mitteilung machen. Denn trotz eines unter Corona-Bedingungen schwierigen Jahres ist die Mitgliederzahl des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein mit über 1300 Personen stabil geblieben.

Bei den Wahlen wurde der bisherige Vorstand komplett bestätigt. Michael Schröder, bisher gemeinsam mit Hans-Joachim Boltersdorf Kassenprüfer, trat nicht zur Wiederwahl an; das Amt wird von Max Lautenbach weitergeführt. Die Förderung der Kinder und Jugendlichen mit dem „VDIni-Club“ und den „Zukunftspiloten“ erhält mit Karin Peiter und Beate Schumacher im Team neuen Schwung. Prof. Wolfgang Slowak hat als Vertrauensmann der Ingenieurhilfe an die Zuhörer appelliert, keine Scheu zu zeigen, in einer Notsituation um Unterstützung zu bitten und hat dabei besonders Kollegen angesprochen, die möglicherweise von der Katastrophe im Ahrtal betroffen sind.

VDI-Förderpreis

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Förderpreisverleihung aus der Hand des Vorsitzenden an vier Absolventen der Hochschule Koblenz, die mit hervorragenden Abschlussarbeiten bewiesen haben, welch innovativer Forscher- und Entwicklergeist in der Region vorhanden ist:

Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Koblenz. Johannes Bohlke M.Eng. ging der Frage nach, wie man die rechtsrheinischen, höher liegenden Stadtteile von Koblenz für Fußgänger und Radfahrer attraktiv an die Pfaffendorfer Brücke und somit an die Innenstadt anbinden kann. Heraus kamen drei verschiedene Entwürfe als Stahl-, Schrägseil- oder Fachwerkbrücke. In die Planung wurde die bestehende Teufelstreppe integriert sowie Anforderungen an das Weltkulturerbe berücksichtigt.

Erdbebenberechnungen in verschiedenen Verfahren. Magdalena Schoberer M.Eng. errechnete die Erdbebensicherheit eines beispielhaften Bürogebäudes in Massivbauweise. Mit unterschiedlichem Ansatz der Bauwerkssteifigkeit hat sie das Gebäude in zwei verschiedenen Berechnungsmethoden untersucht: im vereinfachten und im multimodalen Verfahren. Dabei konnte sie nachweisen, dass die unterschiedlichen Ansätze sowie die Auswahl der Berechnungsmethode erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit mit sich bringen.

Datenbrillen am Arbeitsplatz. Jakob Tenholt B.Sc. hat untersucht, inwiefern Mitarbeiter in ihrer körperlichen Sicherheit beeinträchtigt sind, wenn sie an ihrem Arbeitsplatz anstatt mit Tablets oder Monitor mit Datenbrillen arbeiten. Er kam zu dem Ergebnis, dass der Gleichgewichtssinn durch das Tragen einer Datenbrille nur wenig beeinflusst wird, weshalb die Gefahr zu stolpern oder zu stürzen sehr gering ist. Nach seiner Studie ist daher eine Datenbrille ein verträgliches Arbeitsmittel.

Wasserstoff für die Verwendung in Asphaltmischanlagen. Dominik Czeicke M.Sc. hat in Kooperation mit der Firma Benninghoven erforscht, ob in Asphaltmischanlagen Wasserstoff als Energieträger verwendet werden kann. Vor dem Mischen müssen die Materialien in einer Trommel getrocknet werden, die bisher mit fossilen Brennstoffen beheizt wird. Die Studie hat ergeben, dass der Einsatz von umweltfreundlicherem Wasserstoff als Energieträger technisch möglich, bisher aber durch hohe Herstell-, Transport- und Speicherkosten noch unwirtschaftlich ist. Geeignete Förderprogramme ebnen jedoch den Weg für Pilotprojekte.

VDI-App hat sich bewährt

Der VDI Mittelrheinische Bezirksverein hat vor zwei Jahren mit der Verwendung einer vereinseigenen App Neuland betreten. Doch hat sich dieser Schritt bewährt, denn die Mitglieder und interessierten Gäste können dadurch schnell und übersichtlich über Veranstaltungen und Neuigkeiten informiert werden. Möglich wurde die App durch die Kooperation mit der Firma CubeFour GmbH, die die App programmiert hat. Welche Herausforderungen damit verbunden waren und welche Vorteile der Verein mit der App hat, darüber berichtete der CubeFour-Geschäftsführer Christian Tesch sehr informativ und kurzweilig, bevor der Abend mit dem gemeinsamen Abendessen seinen Abschluss fand.Pressemitteilung des

VDI

Der Vorstand des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. mit seinen Arbeitskreisleitern wurde bei der Mitgliederversammlung komplett bestätigt. Vlnr: Werner Schumacher (stellv. Vorsitzender), Thomas Dreier, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Slowak, Jörg Hillen, Torsten Buchstäber, Hans Neffgen, Carsten Müller, Karin Peiter, Bastian Schüller (Schriftführer), Martin Füllsack (Schatzmeister), Dr.-Ing. Meinolf Gerstkamp, Dr. Thomas Kinsky (Vorsitzender).

Der Vorstand des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. mit seinen Arbeitskreisleitern wurde bei der Mitgliederversammlung komplett bestätigt. Vlnr: Werner Schumacher (stellv. Vorsitzender), Thomas Dreier, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Slowak, Jörg Hillen, Torsten Buchstäber, Hans Neffgen, Carsten Müller, Karin Peiter, Bastian Schüller (Schriftführer), Martin Füllsack (Schatzmeister), Dr.-Ing. Meinolf Gerstkamp, Dr. Thomas Kinsky (Vorsitzender).

Die Förderpreisverleihung für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten fand im Anschluss an die Mitgliederversammlung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. im food hotel statt. Der Vorsitzende Dr. Thomas Kinsky (ganz rechts) überreichte den Preisträgern ihre Urkunden und einen Geldbetrag von jeweils 300 Euro. V.l. Jakob Tenholt B.Sc., Dominik Czeicke M.Sc., Magdalena Schoberer M.Eng. und Johannes Bohlke .Eng.Fotos: VDI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Recht und Steuern
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern