Allgemeine Berichte | 20.04.2023

Information aus dem Rathaus der Stadt Weißenthurm

Förderung von Balkonkraftwerken ab sofort möglich

Weißenthurm. In den Orten Urmitz und Kettig wurde zuerst über die Förderung von Balkonkraftwerken gesprochen, die nach Beginn der Maßnahmen gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wurden. Auch in der Stadt Weißenthurm gab es Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern zu einer solchen Förderung, woraufhin der Stadtrat im Haushalt 2023 dafür Mittel in Höhe von 20.000 Euro bereitstellte.

Es freut die Stadt mitzuteilen, dass nun auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weißenthurm Förderung für Balkonkraftwerke beantragen können. Möglich ist ein Zuschuss in Höhe von 100 Euro pro Modul, maximal 200 Euro für eine 600 Watt Anlage.

Vorgehensweise

Interessenten stellen einen Förderantrag bei der Stadt. Nach Erhalt eines Bewilligungsbescheids kann die Maßnahme durchgeführt werden. Nach ordnungsgemäßem Aufbau der Anlage reichen sie eine Dokumentation der Maßnahme zur Prüfung ein. Ist alles ordnungsgemäß nachgewiesen, erfolgt die Auszahlung der Förderung.

Jeder Haushalt kann nur einmal eine Förderung für ein Balkonkraftwerk bis maximal 600 Watt beantragen.

Wichtig dabei ist, dass der Aufbau der Anlage den fachlichen Anforderungen entspricht, die in einer Dokumentation nachzuweisen sind.

Dies könnte erst der Anfang von geförderten Maßnahmen sein, die zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes beitragen. Es gibt einige Themenfelder, die in diesem Bereich denkbar förderfähig sind, und die Beratungen über weitere Maßnahmen laufen jetzt in den städtischen Gremien an, damit in der Bevölkerung der Beitrag zum Klima- und Umweltschutz breit ausgebaut werden kann. Interessenten sollten also die erste Chance der jetzt zur Verfügung stehenden Förderung nutzen.

Bei Fragen kann man sich an das Rathaus der Stadt wenden, am besten per E-Mail unter: info@weissenthurm.de

Pressemitteilung der

Stadt Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Daueranzeige
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick