Allgemeine Berichte | 23.06.2018

Die Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft ehrt ein Koblenzer Original

Franz-Josef Möhlich erhält den Moddersproch-Preis

Preisverleihung am Freitag, 29. Juni um 17 Uhr

Franz-Josef Möhlich liebt seine Heimat. privat

Koblenz. Im Rahmen des Königsbacher Altstadtfestes wird wieder der Moddersproch-Preis an eine Persönlichkeit verliehen, die die Moddersproch noch „schwätze und pflege“ tut. In diesem Jahr ist der Preisträger Franz-Josef Möhlich. Er gehört sicherlich zu den bekanntesten Koblenzern, insbesondere durch seine vielseitige Tätigkeit im Koblenzer Karneval und hier besonders als amtierender AKK Präsident. Die Preisverleihung findet bei der Eröffnung des Königsbacher Altstadtfestes am 29. Juni um 17 Uhr an der Liebfrauenkirche „onner dä Zwiuwwelstärm“ statt. Verliehen wird der Preis durch die Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft, die auch Ausrichter des Altstadtfestes ist. Das Ganze wird umrahmt von einem kleinen Programm, natürlich in Kowelenzer Platt und einem Umzug durch die Altstadt zu Ehren des Preisträgers. Wie in den Jahren zuvor wird auch dem alten Brauhaus ein Besuch abgestattet, was dafür sorgt, dass keiner der Teilnehmer durstend durch die Straßen ziehen muss. Franz-Josef Möhlich wurde am 25. Mai 1960 im Koblenzer Kemperhof als Sohn des selbstständigen Klempner- und Installateurmeisters Matthias Möhlich und seiner Gattin Margarete Möhlich geboren. Dem Besuch des katholischen Kindergartens in Güls folgte im Dezember 1966 die Einschulung. 1977 beendete er die Schulzeit mit der Mittleren Reife an der Dr. Zimmermannschen Wirtschaftsschule in Koblenz. Danach ging es in die Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, die er 1980 erfolgreich beendete. Es folgte die Zeit der Wehrpflicht in Diez, Kastellaun und Koblenz. In dieser Zeit reifte der Entschluss, das Abitur zu erlangen. Nach der Wehrpflicht ging es wieder auf die Schulbank. 1983 hatte er dann das Fachabitur in der Tasche und somit die Berechtigung zum Studium der Energie- und Wärmetechnik in Gießen. Es folgte die Meisterausbildung zum Gas- und Wasserinstallateurmeister und später die Qualifikation für den Bereich Heizungsbau. 1987 trat er in das 1927 gegründete elterliche Unternehmen ein.

Der Weg zum Karnevalisten

Seine Tochter Melina hat den Virus „Karneval“ bereits in die Wiege gelegt bekommen. In jungen Jahren hatte Franz-Josef Möhlich selbst jedoch mit dem Karneval sehr wenig Berührungspunkte. In späteren Jahren besuchte er schon mal die legendären KaJu-Sitzungen in Koblenz-Güls. Seine Aktivitäten neben Schule und Beruf beschränkten sich mehr auf sportliche Aktivitäten. Beim TV Güls spielte er erfolgreich Handball. Sicherlich war einer seiner persönlichen Höhepunkte der Sieg der Deutschen Hochschulmeisterschaft mit der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Zum Karneval kam Franz-Josef Möhlich Mitte der 80er Jahre. Bei einer Veranstaltung im legendären Mosel-Tanzpalast in Güls wurde er vom damaligen Männerballett der GCV 33. Husarencorps Koblenz-Güls e.V. (heute Gülser Husaren) zum Mittanzen überredet. Der Preisträger fand Gefallen an der fünften Jahreszeit und ging in die Bütt. Seit mehr als 30 Jahren hält er hier das Protokoll zu Beginn der Sitzungen. 1987 wurde er Vorstandsmitglied der Husaren und 1988 Vorsitzender. Die erste Prinzenstellung des Vereins (Detlef Koenitz und seine erste Frau Sylvia Möhlich) haben ihm 1989 gezeigt, was alles hinter der fünften Jahreszeit steckt. Seine beiden Lehrmeister waren seinerzeit die Koblenzer Karnevalsgrößen Gerd Kesseler und Werner Wiemers. Mit einer tollen Truppe bauten sie gemeinsam die Gülser Husaren auf. Franz-Josef wurde Präsident des Vereins und durfte 2001 an der Seite von Heike Piepiorka Prinz der Stadt Koblenz sein. Mitte der 2000er Jahre übergab er das Präsidentenamt der Gülser Husaren an Frank Kreuter (Prinz 2016). Das „Protokoll“ blieb bis heute bei ihm. Im Jahr 2008 beendete der damalige Präsident der AKK Rudi Schmidt sein Vorstandsamt. Damals wurde er von den Delegierten des Koblenzer Dachverbandes zum neuen Präsidenten der AKK gewählt. Dieses Amt wurde vor wenigen Wochen einstimmig bestätigt. Mit einer tollen Vorstandstruppe und den dazugehörigen Partnerinnen und Partnern macht das Amt ihm viel Freude. In der Zeit von 2014 bis 2018 war er auch Mitglied des Rates der Stadt Koblenz. Aus familiären Gründen musste er dieses Amt in diesem Frühjahr leider abgeben.

Seite 1960 lebt Franz-Josef Möhlich in Koblenz-Güls. Seit dem Jahr 2000 ist er mit seiner Ehefrau Susanne glücklich verheiratet. Beide führen gemeinsam den eigenen Handwerksbetrieb. Ohne ihre Rückendeckung wäre manch ehrenamtliches Engagement gar nicht möglich.

Die Verbindung zur Muttersprache

Die Erstsprache erlernt ein jedes Kind in der Regel von seinen Eltern. Sie zeigt die Liebe zur Heimat und davon hat Franz-Josef Möhlich von seinen Eltern jede Menge in die Wiege gelegt bekommen. Mit Wilfried Ohlenmacher und den Gölser Husaren hat er 1991 das Buch „Ich soon dir wat of Gölser Platt“ herausgebracht. Die Zeichnungen im Buch stammten von Peter Neisius und die Einleitung zum Buch „Die Moddersproch hat viele Väter“ von Peter Burger. Die Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft ist der Meinung, dass mit Franz-Josef Möhlich ein großer und würdiger Vertreter der Moddersproch, wie auch ein fantastischer Repräsentant der Stadt Koblenz den begehrten Preis erhält.

Pressemitteilung der GKKG

Franz-Josef Möhlich liebt seine Heimat. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Allgemeine Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Daueranzeige 14-tägig
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe