Allgemeine Berichte | 20.05.2022

Freundeskreis Wassenach - Sommepy

Freunde kamen wieder zu Besuch

Jetzt kamen erstmals seit 2018 die französischen Freunde wieder nach Wassenach. Foto: privat

Wassenach.Der Monat Mai ist ein beliebter Monat für Veranstaltungen und Feste auch in Wassenach. Leider hat die Corona Pandemie das gemütliche Beisammensein nachhaltig verändert und viele Aktivitäten mussten über Jahre ausfallen. So wurde auch das jährlichen Treffen mit der französischen Partnergemeinde Sommepy-Tahure in 2020 und 2021 leider abgesagt. Die Besuche finden jährlich einmal abwechselnd in Deutschland bzw. Frankreich statt. Jetzt kamen erstmals seit 2018 die französischen Freunde wieder nach Wassenach. Das Wiedersehen war besonders herzlich, da sich die meisten Teilnehmer bereits seit der Gründung der Dorfpartnerschaft im Jahr 1993 kennen. Bei strahlendem Sommerwetter und angenehmen Temperaturen wurden die Besucher am Samstagmittag im Nettetal im Forsthaus empfangen. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurden die ersten Gespräche geführt. Nach dem Essen fuhr man dann gemeinsam zum Schloss Bürresheim, das nur einige Kilometer Nette abwärts liegt. Dort nahmen die Besucher in zwei Gruppen an einer Schlossführung teil. Dabei übernahm Elisabeth Franke vom Freundschaftskreis mit viel Fachwissen die Übersetzung der deutschen Führungen ins Französische. Nach einigen Stunden zur freien Verfügung traf man sich abends wieder gemeinsam in der festlich geschmückten Klieburg Halle in Wassenach. Bei einem festlichen Abendessen und sehr angenehmer musikalischer Begleitung verging der Abend wie im Flug. Bei vielen eingängigen Melodien wurden die kurz vorher verzehrten Kalorien schnell wieder beim Tanzen verloren. Sonntags traf sich ein Teil der Gruppe zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Klieburg Halle. Die dafür mitgebrachten Speisen ergaben einen kulinarischen Querschnitt durch die Küchen der Gastgeber. Zum Kaffee kamen wieder alle Teilnehmer in der Halle zusammen, um gemeinsam einige gemütliche Stunden zu verbringen. Im weiteren Laufe der Veranstaltung hielten die Vertreter der jeweiligen Vereinigungen und Gemeinden kurze Ansprachen. Der Freundschaftskreis übergab den französischen Gästen kleine vierblättrige Kleeblätter. . R. Renn, Sprecher des Freundschaftskreises, führte dazu aus, dass man jedem einzelnen persönlich alles Gute wünsche. „Vielleicht können sie auch ein wenig dazu beitragen, dass künftig keine langen Unterbrechungen wie die bei der Corona Pandemie auftreten.“ Die Präsidentin des französischen Comité du jumelage, dem Freundschaftskreis auf französischer Seite, Madame L.Soudant, bedankte sich für die herzliche Aufnahme und das abwechslungsreiche Programm bei den Gastgebern und lud die Teilnehmer für das nächste Treffen in 2023 nach Sommepy ein. Als vorläufiger Termin wurde in Abstimmung mit dem Freundschaftskreis und den Bürgermeistern dafür das Wochenende 3./4. Juni vorgeschlagen. Monsieur O. Soudant,der Bürgermeister von Sommepy, lud alle Anwesenden zum Schafsfest dem Fête du Mouton am Pfingstsonntag (5. Juni) nach Sommepy ein. Hierbei handelt es sich um eine große überregionale Landwirtschaftsausstellung rund um die Schafzucht mit vielen Darbietungen und Unterhaltungsprogramm, das nur alle vier Jahre ausgerichtet wird. Er betonte ebenso wie Manfred Sattler, Ortsbürgermeister von Wassenach, wie wichtig persönliche grenzüberschreitende Beziehungen gerade in diesen besonderen Zeiten sind. Sattler skizzierte daneben auch kurz die positive Entwicklung in Wassenach, die mit dem Beginn der Bauarbeiten zu dem neuen Baugebiet seinen bisherigen Abschluss gefunden haben. Er lud die Gäste ein, beim nächsten Besuch in Wassenach eine Besichtigung des Ortes mit seiner Infrastruktur durchzuführen.

Jetzt kamen erstmals seit 2018 die französischen Freunde wieder nach Wassenach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#