Allgemeine Berichte | 18.06.2025

ADAC Mittelrhein rechnet mit starkem Reiseverkehr und Staus

Fronleichnam: Staugefahr am Feiertag

Symbolbild.Foto: Thaut Images - stock.adobe.com

Region. Zum Feiertag Fronleichnam am Donnerstag, der in mehreren Bundesländern arbeitsfrei ist – darunter Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland sowie Teile Sachsens und Thüringens – rechnet der ADAC mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen. Viele Reisende nutzen das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub, was insbesondere ab Mittwochnachmittag (18. Juni) zu spürbarem Mehrverkehr führen wird.

Rückreiseverkehr verstärkt am Wochenende

Zudem enden in Bayern und Baden-Württemberg am Wochenende die zweiwöchigen Pfingstferien. Daher erwartet der ADAC am Samstag (21. Juni) ein besonders hohes Rückreiseaufkommen – vor allem auf den Nord-Süd-Routen. Auch am Sonntagnachmittag ist mit starkem Verkehr zu rechnen, wenn viele Kurzurlauber zurückkehren. Besonders betroffen sind die Fernstraßen im Süden Deutschlands sowie Autobahnen rund um die Ballungsräume.

Bereits im Jahr 2024 zählte der Mittwoch vor Fronleichnam zu den zehn staureichsten Tagen des Jahres. Auch in diesem Jahr dürfte dieser Tag der verkehrsreichste der Woche werden. Vergleichsweise ruhig bleibt voraussichtlich der Freitag.

Um Staus möglichst zu vermeiden, empfiehlt der ADAC:

• Flexible Fahrtzeiten wählen

• Stauwarnungen und Verkehrsmeldungen beachten

• Nach Möglichkeit auf den Pfingstsonntag ausweichen – traditionell der verkehrsärmste Tag

Eine individuelle Stauprognose mit Angaben zur genauen Tages- und Uhrzeit können Autofahrer über den ADAC Routenplaner unter https://maps.adac.de abrufen.

Im Stau: Rettungsgasse bilden

Was viele nicht wissen: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt, und nicht erst, wenn die Rettungskräfte mit Blaulicht und Martinshorn von hinten kommen. Und so funktioniert die Rettungsgasse: Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ist es in engen Baustellenbereichen aufgrund deutlich schmalerer Fahrspuren nicht möglich, die Rettungsgasse korrekt zu bilden, wird empfohlen, mit genügend Abstand versetzt zu fahren. So können Autofahrende im Ernstfall in die rechte Spur einfädeln und damit den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte frei machen. Bußgelder für Autofahrende, die sich nicht an die Vorschriften halten, kosten bis 320 Euro.

Pressemitteilung ADAC Mittelrhein

Symbolbild. Foto: Thaut Images - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Gesucht wird eine ZMF
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart