Allgemeine Berichte | 11.10.2023

Generation Z in der Arbeitswelt: Was Unternehmen wissen müssen

Frühstück mit Fachwissen

Die Referentin Barbara Nemesh-Baier (3.v.r.) gemeinsam mit (von links) Daniela Becker-Keip von der HWK Koblenz, Thomas Maier vom Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“, Lea Bales von der Fachkräfteallianz Mayen-Koblenz, Yvonne Brachtendorf von der IHK Koblenz und Minka Bäumges vom Koblenzer Bündnis für Familie. Foto: Kreisverwaltung/W.Schäfer

Kreis Mayen-Koblenz. Rund 40 Teilnehmer folgten der Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zu einem Netzwerktreffen, das kürzlich in den Sitzungssälen des Kreishauses stattfand. Nach einer pandemiebedingten Pause war dieses Treffen das erste, das wieder in Präsenz abgehalten wurde. Unter dem Thema „Generation Z: ihre Werte - ihre Prioritäten - ihre Bedürfnisse“ bot Barbara Nemesh-Baier, Mitarbeiterin des Gleichstellungsbüros an der Hochschule Koblenz, interessante Einblicke.

Nemesh-Baier erläuterte in ihrem Vortrag, dass die Generation Z, also Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, sich in vielen Aspekten kaum von den Vorgängergenerationen wie Gen Y/Millennials oder Gen X unterscheidet. Vor allem in Bezug auf Werte, Prioritäten und Bedürfnisse ähneln die Ansichten. Sie betonte die Wichtigkeit einer wertschätzenden Kommunikation und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie als zentrale Anliegen der Generation Z.

„Es gibt aber auch eine große Diversität innerhalb der Gen Z. Manche streben nach Abenteuer und Abwechslung, während andere Kontinuität und Stabilität bevorzugen“, so Nemesh-Baier. Dieser Facettenreichtum sei für Unternehmen vorteilhaft, da er einen weiten Rahmen für die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen innerhalb dieser Generation bietet.

Die Diskussion nach dem Vortrag war vielseitig. Kritische Stimmen merkten an, dass in vielen Unternehmen die von der Gen Z präferierten Arbeitsmodelle wie mobiles Arbeiten oder Vier-Tage-Wochen nicht umsetzbar sind. Nichtsdestotrotz gibt es Möglichkeiten, auch unter diesen Bedingungen attraktiv für die Gen Z zu sein.

Das Netzwerktreffen wurde in Kooperation mit dem Koblenzer Bündnis für Familie, der Fachkräfteallianz Mayen-Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz und dem Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ organisiert.BA

Die Referentin Barbara Nemesh-Baier (3.v.r.) gemeinsam mit (von links) Daniela Becker-Keip von der HWK Koblenz, Thomas Maier vom Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“, Lea Bales von der Fachkräfteallianz Mayen-Koblenz, Yvonne Brachtendorf von der IHK Koblenz und Minka Bäumges vom Koblenzer Bündnis für Familie. Foto: Kreisverwaltung/W.Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld