Allgemeine Berichte | 31.03.2022

Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler

Für Unwetterereignisse gewappnet

Im Rahmen der Verbandssitzung fanden Ehrungen statt.Foto: Kreisfeuerwehrverbandes Ahrweiler

Niederzissen. Unwetter, Starkregenereignisse, die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, aber insbesondere die verheerende Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 waren die teilweise sehr emotional vorgetragenen Inhalte der Grußworte zum Beginn der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Ahrweiler in Niederzissen. Sowohl Landrätin Cornelia Weigand als Schirmherrin der Veranstaltung, als auch Verbandsgemeindebürgermeister Johannes Bell und Ortsbürgermeister Rolf Hans war anzumerken, wie tief betroffen sie noch immer von der Ahrkatastrophe sind. Der Kreisfeuerwehrverband, als Interessenvertreter der Feuerwehren im Kreis Ahrweiler tätig, hatte unter der Leitung seines Vorsitzenden Alexander Krahe nach einer Zwangspause von nahezu drei Jahren in die Bausenberghalle geladen.

Trotz dieser Zwangspause, die ja bekanntermaßen Zusammenkünfte verhinderte, war der Verband nicht untätig. In seinem Grußwort konnte der Vorsitzende von den immensen Hilfeleistungen, sowohl im finanziellen, als auch im materiellen Bereich, berichten, welche während und nach der Flutkatastrophe an der Ahr generiert und entsprechend eingesetzt, weitergeleitet und verteilt wurden. Es sollte aber auch nicht vergessen werden, dass im Hochwassereinsatz an der Ahr Einsatzkräfte der Feuerwehren ihr Leben lassen mussten, um zu helfen. In einer Schweigeminute wurden diesen „stillen Helden „ gedacht. Zum Schutz der Einsatzkräfte durch Verbesserung der Ausbildung konnte ein sogenannter Baumbiegesimulator mit einem Gesamtpreis von rund 20.500 Euro aus Rücklagen des KFV und Spenden der Kreissparkasse Ahrweiler, der Volksbank Rheinahreifel e.G., der Firma Augel aus Weibern und mit Unterstützung der Kreisverwaltung Ahrweiler angeschafft und an diesem Abend offiziell übergeben werden. Dieses Gerät, auf einem Anhänger verlastet, simuliert Baumstämme, die unter physikalischer Spannung stehen. Dieses kommt im Realeinsatz sehr häufig nach Unwetterereignissen vor, bei denen Bäume umstürzen, sich verkeilen und nun unter enormer Spannung stehen. Die Feuerwehren werden häufig in den Einsatz gerufen, wenn ein solcher Baum die Straße versperrt. Die Arbeit an solch einem vorgespannten Baum ist allerdings lebensgefährlich. Der angeschaffte Simulator schafft nun genau diese Situation, um den Einsatzkräfte das fachgerechte und sichere Arbeiten vermittel zu können, ein großer Zugewinn an Einsatzsicherheit. Aber auch die üblichen Themen einer Verbandsversammlung standen auf der Agenda des Vorsitzenden Krahe. So wurden die Geschäfts- und Kassenberichte vorgetragen und von der Versammlung genehmigt, weiterhin standen diverse Wahlen bzw. Wiederwahlen an. Erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Thomas Pätz und zum Kassenverwalter Sven-Patrick Stephan gewählt. Neu in den Vorstand kam als Beisitzer von der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Breisig Michael Schubach. Mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze wurden ausgezeichnet:

Winfried Kraatz (Beisitzer), Michael Fassbender (Beisitzer), Dirk Schmitt (Beisitzer), Thomas Pätz (stellv. Vorsitzender), Marco Metz (stellv. Vorsitzender)

Die Ehrennadel in Gold erhielten Beisitzer Achim Klein und, für ihn völlig unerwartet, Vorsitzender Alexander Krahe.

Eine besondere Ehre wurde Hans-Jörg Degen (ehemaliger, langjähriger Vorsitzender des KFV und ehemaliger Wehrleiter der VG Brohltal) zuteil, denn er wurde unter großem Beifall zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Vakant ist noch die Ernennung von Kreisfeuerwehrinspektor a.D. Udo Schumacher zum Ehrenmitglied, da er aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, dieses wird aber schnellstmöglich nachgeholt.

Pressemitteilung

Kreisfeuerwehrverbandes

Ahrweiler

Im Rahmen der Verbandssitzung fanden Ehrungen statt.Foto: Kreisfeuerwehrverbandes Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Winter-Sale
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Rund ums Haus
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick