Allgemeine Berichte | 05.09.2025

Sicherungsarbeiten am Nordhang des Forts Großfürst Konstantin starten am Montag, 8.September

Fuß- und Radweg an der Karthause vorübergehend gesperrt

Ab Montag entfernen Kletterer den Bewuchs am Nordhang unterhalb von Fort Konstantin und oberhalb der Simmerner Straße. Foto: Stadt Koblenz/Olaf Schepers

Koblenz. Am Montag, 8.September 2025 beginnen Sicherungsarbeiten am Nordhang unterhalb des Forts Großfürst Konstantin auf der Karthause. Im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen wird an zwei Tagen ein großer Teil des Bewuchses vom steil abfallenden Felsen entfernt. Für die Dauer der Arbeiten bleibt der Fuß- und Radweg vom Kehlturm mit dem Fastnachtsmuseum bis zur Fußgängerbrücke über die Simmerner Straße gesperrt.

Da es bereits kleinere Ausbrüche im Fels gegeben hat und mehrere Verkehrswege unterhalb verlaufen, wurde in Abstimmung mit der Oberen Naturschutzbehörde entschieden, die Freistellung des Hangs vorzuziehen. Aufgrund der Dringlichkeit erfolgt der Rückschnitt noch vor dem Ende der Brut- und Setzzeit, wird jedoch durch eine ökologische Baubegleitung abgesichert. Im Anschluss werden der Fels sowie bestehende Schadstellen genauer untersucht.

Die Maßnahmen stehen im Zusammenhang mit dem Projekt „Festungsstadt Koblenz“. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Bundesförderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurden nicht nur die Festungsparks Kaiser Franz und Fort Asterstein neugestaltet, sondern als planerischer Teil auch ein Instandsetzungskonzept für das Fort Großfürst Konstantin beauftragt.

Nachdem die Gebäude bereits durch Architekten und Tragwerksplaner untersucht worden sind, liegt der Fokus nun auf den Mauerflächen und Felspartien unterhalb des Forts. Welche konkreten Arbeiten zur Sicherung und Sanierung erforderlich werden, wird ein Gutachter nach Entfernung des Bewuchses feststellen. Erste Ausbrüche im Fels sowie Schäden am Verblendmauerwerk deuten bereits jetzt auf Handlungsbedarf hin. BA

Der unterhalb von Fort Konstatin verlaufende Fuß- und Radweg bleibt voraussichtlich drei Tage gesperrt. Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß

Der unterhalb von Fort Konstatin verlaufende Fuß- und Radweg bleibt voraussichtlich drei Tage gesperrt. Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß

Weitere Themen

Ab Montag entfernen Kletterer den Bewuchs am Nordhang unterhalb von Fort Konstantin und oberhalb der Simmerner Straße. Foto: Stadt Koblenz/Olaf Schepers

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Heimat aktiv im Herbst erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Koblenz. Den Herbst genießen im Festungspark und im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: Am Sonntag, 26. Oktober, bietet sich dazu ab 10 Uhr die Gelegenheit, wenn das Saisonende der Koblenzer Gartenkultur mit dem traditionellen Drachenfest und dem Herbstvergnügen gefeiert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. „Sport verbindet, fördert Gesundheit und stärkt den Zusammenhalt – und dafür brauchen wir gut ausgestattete Sportstätten. Aber viele Hallen, Bäder oder Freizeitsportanlagen sind sanierungsbedürftig“, betont die heimische Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil. Sie macht daher jetzt auf ein neues Programm aufmerksam, dass der Deutsche Bundestag und die CDU-geführte Bundesregierung aufgelegt haben, um vor Ort zu helfen.

Weiterlesen

Mainz / Kreis Ahrweiler. Wie funktioniert Politik in der Praxis? Wie gestalten sich die Abläufe im Landtag, und wie arbeiten Politikerinnen konkret? Mit diesen Fragen im Gepäck besuchte am 9. Oktober eine Gruppe engagierter Bürgerinnen aus dem Kreis Ahrweiler den rheinland-pfälzischen Landtag. Eingeladen hatte die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller, die regelmäßig Besuchergruppen aus ihrem Wahlkreis empfängt.

Weiterlesen

Bad Breisig. Der Verein „Gemeinsam zuhause im Ahrtal“ e.V. hatte am 10. Oktober 2025 in die Christuskirche in Bad Breisig zu einer poetisch-musikalischen Veranstaltung des Künstlers Michael Knopp eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
TItelanzeige