„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“: Zum Erhalt der Gaststätte wurden bisher 150 Unterstützer gefunden.  Foto: privat

Am 03.01.2024

Allgemeine Berichte

Der Dorfschänke „Alt-Merzbach“ drohte das Aus, doch eine tolle Idee bewahrte die Kneipe vor der Schließung

Gäste betreiben Stammkneipe als Genossenschaft

Merzbach. In der Dorfschänke „Alt-Merzbach“ geht es noch zu, wie es in einer Kneipe im Rheinland sein sollte: Gut gelaunte Menschen stehen bei einem kühlen Glas Kölsch am Tresen, unterhalten sich, lachen miteinander. Wenn der Hunger kommt, ist das hier kein Problem. In der urigen Dorfkneipe gibt es „halven Hahn“ oder Schnitzelbrötchen. Auch kleine Veranstaltungen stehen auf dem Programm. In der Silvesternacht wurde gemeinsam ins neue Jahr gefeiert. Und Anfang Februar werden mit der Band „Met Jefööhl“ Karnevalshits gesungen. Kurzum: Die kultige Schänke bietet alles, was echte Kneipenkultur ausmacht.

Ein herber Verlust

Nur eine Kleinigkeit ist anders. Es gibt keinen Wirt, der sich neue Gerichte ausdenkt, frisches Bier zapft oder Veranstaltungen organisiert. Denn im „Alt-Merzbach“ sind die Gäste ihre eigenen Chefs und alles läuft im Team. Betrieben wird die Gaststätte von einer Genossenschaft. Susan Bohle ist im Vorstand der „Dorfschänke Alt-Merzbach eG“, wie die Genossenschaft offiziell heißt, und erklärt den Hintergrund. „Als der letzte Pächter im Frühjahr aufhörte, drohte der Dorfschänke das Aus“, sagt Bohle. Das Kneipensterben - vor allem in ländlichen Regionen - macht also auch vor dem Rheinbacher Ortsteil nicht halt. Für die Dorfgemeinschaft wäre das ein herber Verlust, denn die Kneipe in der Merzbacher Straße ist ein wichtiger Treffpunkt. Deshalb machten sich einige Stammgäste Gedanken, wie man die gemütliche Kneipe retten könnte. Schnell war die Idee einer Genossenschaft geboren. Um sich vor Ort über die Möglichkeiten zu informieren, besuchten einige Merzbacher eine Gaststätte an der Sieg, die ebenfalls als Genossenschaft betrieben wird.

Große Unterstützung

Dann wurden Businessplan und Kalkulation erstellt und ein Steuerberater ins Boot geholt, wie Susan Bohle erzählt. Und natürlich musste Startkapital her. „Jeder Interessierte konnte einen Anteil von mindestens 100 Euro erwerben“, sagt Bohle. Der Zuspruch war enorm. Schnell waren 150 Unterstützer gefunden, die ihrer Lieblingskneipe neues Leben einhauchen wollten. Seit November hat die Dorfschänke wieder geöffnet. „Uns war es wichtig, einen Ort zu erhalten, an dem man sich zwanglos treffen kann“, sagt Susan Bohle. Das Angebot richtet sich auch an Vereine, die das „Alt-Merzbach“ zu ihrem Treffpunkt machen wollen. In Zukunft wollen die Kneipen-Genossen das Angebot noch erweitern, zum Beispiel mit Angeboten für ältere Mitbürger wie einem Seniorencafé.

Tolle Resonanz

Ein weiterer Vorteil der Genossenschaft ist die Möglichkeit der Arbeitsteilung. In einer Kneipe fallen viele Aufgaben an. Die werden verteilt, je nachdem, was man gut kann. Zum Beispiel Einkaufen oder Thekendienst. Die Schichteinteilung läuft über eine App und jeder kann sich in Plan eintragen, wie er oder sie möchte. Die Resonanz ist groß, wie Susan Bohle berichtet. „Bisher konnten wir jede Schicht besetzen“, sagt Susan Bohle. Sowieso stehen der Spaß und der Gedanke, etwas für die Gemeinschaft zu tun, im Vordergrund - und das völlig ehrenamtlich. Ein Gehalt gibt es nämlich nicht. Und genau das mache den Spaß aus, wie Susan Bohle sagt. Und das bisherige Angebot wird fantastisch angenommen: Vor der Theke und an den Tischen ist immer was los. Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Begründer der Genossenschaftsidee, hätte sicher seine Freude daran gehabt. Denn sein Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ wird in der Merzbacher Kneipengenossenschaft perfekt umgesetzt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die Dorfschänke „Alt-Merzbach“ und aktuelle Angebote gibt es im Internet unter www.alt-merzbach.de.

ROB

Alle Arbeiten werden in der Gemeinschaft aufgeteilt.  Foto: privat

Alle Arbeiten werden in der Gemeinschaft aufgeteilt. Foto: privat

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“: Zum Erhalt der Gaststätte wurden bisher 150 Unterstützer gefunden. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
9_7_Bad Honnef
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel