Feierliche Inthronisierung im Westumer Festzelt in der Galters
Ganz jeckes Murreland mit Prinz und Rosenmontagszug
Rudi I. übernahm offiziell die Regentschaft über die närrische Schar
Westum. Allerfeinste Stimmung herrschte bei der Inthronisierung von Prinz Rudi I. (Fuchs) in Westumer Murrepalast. Im Festzelt in der Galters gab es einen bunten Programmmix als klassische Karnevalssitzung. Denn im jecken Murreland gibt es eine Besonderheit: Prinz und Rosenmontagszug gibt es in Westum nur alle fünf Jahre. Und dies sind meist Jubiläumsjahre. In dieser Prinzensession feiert die rot-weiße KG ihr 85-jähriges Bestehen. Denn das Licht der Welt erblickten die Westumer Jecken in der organisierten Form der KG im Jahr 1935.
Trotz aller Jubiläen und trotz einer knatschjecken Dorfgemeinschaft und trotz allerbester Stimmung: Bei den Besucherzahlen der Inthronisierung gab es – vorsichtig formuliert – am Samstagnachmittag schon noch etwas Luft nach oben. Aber geboten wurde ein bunter Karnevalsmix, der meist auch noch von eigenen Westumer Kräften bestritten wurde.
Unter der Moderation von Michael Giehl stand aber zunächst einmal der Einzug von Prinz Rudi I. samt seinem Hofstaat an. Zum prinzlichen Gefolge gehören in diesem Jahr Helga Bockshecker, Herbert Linden, Bruno Bockshecker Jörg Schneider, Waltraud Fuchs, Christine Reifferscheid, Brigitte Linden, Mira Schneider und Gabriele Zils. An Helga Bockshecker war zunächst einmal, die närrischen Paragrafen der Session zu verlesen. Dazu hatte es bisher noch keine so rechte Gelegenheit gegeben. Und sozusagen vor Ort wurden dann auch die festgelegten juristischen Kleidervorschriften überprüft. Ergebnis: Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron war in einem schmucken orangen Murrekostüm erschienen, und Westums Ortsvorsteher Mario Wettlaufer trug ein Hasendress der Marke „Deutscher Riese“.
Schmissige Tänze
Die prinzliche Jubiläumssession samt großem Rosenmontagszug steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ganz Westum tanzt“. Und der Tanz spielte bereits beim Einmarsch eine Rolle. Denn der Prinz wurde von der Garde und Showtanzgruppe Meninas begleitet. Die amtierenden Ahrtal-Meisterinnen im Gardetanz sind in jüngster Zeit so etwas wie Aushängeschild und Flaggschiff der KG geworden. Beleg: In dieser Session ertanzten sie sich bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Platz zwei und wurden bei den deutschen Meisterschaften Dritte. Getanzt wurde auf der Bühne in Westum aber auch von den jüngeren Formationen, als da wären die Mini-Möhrchen, die Aktiven Möhrchen und die Fidelen Möhrchen. Die 80 jungen Tänzerinnen stehen auch für die gelungene närrische Nachwuchsarbeit im Murreland.
Uriger Dorfkarneval
Getragen wurde die Sitzung aber auch vor den Darbietungen der Möhnen. Sie sind stets eine muntere Mischung aus Sketch, Parodie, Tanz, Gesang und Musik – wie bei der munteren Erzählung rund um den Karnevalshit „Morje hierot der Peter dat Marie“. Das alles kommt ebenso witzig wie originell als ganz uriger und hausgemachter Dorfkarneval daher. Für die Möhnen gab es bei ihren Auftritten auf jeden Fall Standing Ovations. Aber auch musikalisch hatte die klassische Sitzung in Westum etwas zu bieten. Die Ahrtalente boten ein wenig Ramba-Zamba- Blasmusik, und der Fanfarenzug Wassenach heizte ebenso ein wie die Band Jeckediz.
Vollgasfete am 15. Februar
Blieb im Festzelt an diesem Samstag noch etwas Luft, wird das beim Ramba-Zamba-Karneval am kommenden Samstag völlig anders aussehen. Denn mit bis zu 800 Jecken ist der Vollgaskarneval im Murrepalast in einer Woche so etwas von restlos ausverkauft, dass man sich in Westum schon darüber Gedanken macht, wie man drei Jecken auf die Grundfläche eines Bierdeckels bringt. Und so richtig gemütlich wird es in den Gassen und Straßen des Murrelands dann auch am Rosenmontag, 24. Februar, wenn sich der nur alle fünf Jahre stattfindende närrische Lindwurm in Westum in Bewegung setzen wird.
Ein klein wenig Wehmut mischte sich schon in die Veranstaltung, denn bereits seit einiger Zeit steht fest, dass Rudi Fuchs als langjähriger Vorsitzender der KG aufhören wird. Für das Amt des Prinzen besteht allerdings die Tradition, dass Rudi I. wohl bis zur neuen Proklamierung für die kommenden fünf Jahre im Amt bleibt. Mal sehen, wie man das im Murreland regelt. BL
Wenn auch der Murrepalast nicht voll besetzt war, so tat dies doch der Laune des anwesenden jecken Völkchens keinen Abbruch. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Unter die Narren im Festzelt in der Galters mischte sich auch so manches Urgestein des Westumer Karnevals. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
„Wiederholungstäter“ Rudi I. hat zahlreiche Fans. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
