Allgemeine Berichte | 20.11.2025

Volkstrauertag in Lahnstein setzt Zeichen für Frieden und Verantwortung

Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt

Alexander Ziel (links), Oberbürgermeister Lennart Siefert (Mitte), Roger Lewentz und Brigadegeneral Dr. Frank Utzerath (rechts) gedenken am Ehrenmal der Opfer von Kriegen und Gewalt. Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Der Volkstrauertag ist ein fester Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. Er ruft dazu auf, der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken und zugleich Verantwortung für Frieden, Verständigung und Demokratie zu übernehmen. Auch in Lahnstein kamen am Sonntag, 16. November wieder zahlreiche Menschen zusammen, um ein Zeichen des Erinnerns zu setzen.

Auf dem Friedhof in der Allerheiligenbergstraße versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter von Stadt und Land, der Bundeswehr, Beigeordnete und Ratsmitglieder sowie Mitglieder des Technischen Hilfswerks und der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erinnerten sie an die Opfer von Krieg, Gewalt und Terror.

Die Ansprache des Gedenkens hielt Alexander Ziel, Geschäftsführer des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. In seiner Rede unterstrich er die Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung: „Wir tragen Verantwortung dafür, dass Hass, Ausgrenzung und Rassismus keinen Platz haben.“ Zugleich erinnerte er an das Leitmotiv seines Verbandes: „Versöhnung über den Gräbern, Arbeit für den Frieden.“

Ein zentraler Moment war das Totengedenken, welches von Brigadegeneral Dr. Frank Utzerath, Standortältester Koblenz und Lahnstein, gesprochen wurde. Er mahnte die Anwesenden, die Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit wachzuhalten und für eine friedvolle Zukunft einzustehen.

Der musikalische Rahmen, der eine Atmosphäre des Respekts und der Besinnung schuf, wurde würdevoll vom Terra Columbus Quintett unter der Leitung von Florian Pieper sowie dem Männerchor Lahnstein unter der Leitung von Franz Rudolf Stein gestaltet. Die Anwesenden nutzen die Momente, um in Nachdenklichkeit innezuhalten.

Zur Verdeutlichung der gemeinsamen Verantwortung der Toten zu gedenken, legten Vertreter der Bundeswehr, des Landes Rheinland-Pfalz, der Stadt Lahnstein sowie des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kränze am Ehrenmal nieder. Diese Geste, tief verwurzelt in der Tradition des Volkstrauertages, symbolisiert Respekt und Anerkennung für die Opfer der Kriege und des Terrors.

Zum Abschluss der feierlichen Veranstaltung richtete Oberbürgermeister Lennart Siefert ein bewegendes Schlusswort an die Anwesenden. Er betonte die Wichtigkeit, die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten und die Lehren der Geschichte und der Gegenwart nicht zu vergessen. Siefert appellierte an alle, für ein friedvolles Miteinander einzustehen und Verantwortung für eine gerechtere Zukunft zu übernehmen: „Gerade in einer Zeit, in der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt ist, in der Intoleranz und Spaltung vielerorts zunehmen, wird uns bewusst, wie wertvoll Frieden, Demokratie und Menschlichkeit sind.“ Zugleich dankte er allen Mitwirkenden – von den musikalischen Ensembles über die Redner bis hin zu Feuerwehr, Bundeswehr und den Mitarbeitenden des Baubetriebshofes – für ihren Beitrag zu einer würdevollen Gedenkveranstaltung.

In stillem Respekt und gemeinsamer Verbundenheit endete der Volkstrauertag in Lahnstein – als Mahnung und als Zeichen für Frieden und Verantwortung.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Der Männerchor Lahnstein sorgte mit dem Terra Columbus Quintett für einen würdigen musikalischen Rahmen des Volkstrauertags.

Der Männerchor Lahnstein sorgte mit dem Terra Columbus Quintett für einen würdigen musikalischen Rahmen des Volkstrauertags.

Alexander Ziel (links), Oberbürgermeister Lennart Siefert (Mitte), Roger Lewentz und Brigadegeneral Dr. Frank Utzerath (rechts) gedenken am Ehrenmal der Opfer von Kriegen und Gewalt. Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#