Allgemeine Berichte | 17.07.2021

Nach Überschwemmungen in Westdeutschland

Gegen die Fluten: Bundeswehr leistet Amtshilfe

Vom Bergepanzer, über Lastwagen bis hin zu Hubschrauber – die Bundeswehr unterstützt auf Anforderung der Landekreise mit Personal und Gerät. Foto: (c) Bundeswehr/Preloznik

Region. Die Bundeswehr unterstützt seit dem 14. Juli rund 20 Gemeinden und Städte bei der Bewältigung der Unwetterfolgen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bergepanzer, Hubschrauber, Last- und Krankenwagen oder Schnellboote - mit verschiedenstem Gerät aber vor allem mit über 850 helfenden Soldatinnen und Soldaten leistet die Bundeswehr Amtshilfe - so beispielsweise in den Bereichen der Straßenräumung, dem Krankentransport oder dem Suchen nach vermissten Personen.

Bundeswehr leistet Amtshilfe

Die Bundeswehr hilft im Kampf gegen die Fluten im Westen Deutschlands. Im Lagezentrum des Kommandos Territoriale Aufgaben in Berlin laufen dabei alle Fäden zusammen. Seit dem frühen Nachmittag des 14. Juli bearbeiten die Soldaten und Soldatinnen in der Operationszentrale des Kommandos die Amtshilfeanträge, die die Länder und Kommunen wegen der schweren Regenfälle über dem Westen Deutschlands und den damit verbundenen schweren Überschwemmungen gestellt haben. Derzeit sind rund 850 Soldatinnen und Soldaten an sieben Orten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Amtshilfe-Einsatz. Die Lage dort ist dramatisch: Menschen sterben, Keller laufen voll, Bäume und Wassermassen blockieren Straßen. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind besonders schwer betroffen. Der Landkreis Vulkaneifel ruft den Katastrophenfall aus. „Am Abend des 14. Juli erreichten die Operationszentrale im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr in Berlin die ersten Anfragen aus Rheinland-Pfalz im Zusammenhang mit den Überschwemmungen“, berichtet Oberleutnant Tom Reichenbach. Der Lageoffizier arbeitet seit den frühen Morgenstunden in der Operationszentrale und beobachtet die Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Rund 850 Kräfte an sieben Orten

Mit über 200 Kräften, 20 Lastkraftwagen und zwei Bergepanzern hilft die Bundeswehr in der überfluteten Innenstadt im nordrhein-westfälischen Hagen. In der Stadt Daun, im Landkreis Vulkaneifel, unterstützt die Bundeswehr derzeit mit über 80 Soldatinnen und Soldaten beim Personentransport und der Räumung von Straßen. Im Landkreis Trier-Saarburg und im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind insgesamt acht Krankentransportwagen und deren Besatzungen im Einsatz.

Zur Sicherung der Umspannwerke in der rheinland-pfälzischen Stadt Mettmann stehen in zwei Schichten insgesamt 60 Soldatinnen und Soldaten bereit. Zwei Rettungshubschrauber (Search and Rescue SARSearch and Rescue), Radlader und tiefwatfähige Fahrzeuge sowie etwa 100 Kräfte befinden sich im Einsatz im Landkreis Ahrweiler. Weitere 200 Soldatinnen und Soldaten befüllen und verbauen Sandsäcke in Leverkusen.

Auch die Bundeswehr ist betroffen

Die Bundeswehr hilft aber nicht nur zivilen Einsatzkräften, sondern ist auch in ihrem eigenen Depot in Mechernich im Einsatz, das zum Teil hüfthoch unter Wasser stand. Gegen halb vier in der Nacht konnten die eingesetzten Kräfte des Objektschutzregimentes aus Büchel und der Bundeswehrfeuerwehr Baumholder das Depot trockenlegen. Mit rund 10.000 Sandsäcken konnte das Depot im Verlaufe der Nacht vor weiterem Wassereindringen gesichert werden.

Bis tief in die Nacht hat Generalmajor Carsten Breuer, Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben, die ersten Amtshilfeanträge genehmigt und so dafür gesorgt, dass Hilfe innerhalb weniger Stunden dort ankommt, wo sie gebraucht wird. „Wir können nicht nur Amtshilfe in der Corona-Pandemie, sondern auch unser Kerngeschäft, die Amtshilfe im Katastrophenfall – und das sehr schnell, wenn es darauf ankommt, und rund um die Uhr“, sagt Oberst Armin Schaus, Leiter Einsatz im Kommando in Berlin.

Quelle: Bundeswehr

Vom Bergepanzer, über Lastwagen bis hin zu Hubschrauber – die Bundeswehr unterstützt auf Anforderung der Landekreise mit Personal und Gerät. Foto: (c) Bundeswehr/Preloznik

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Weihnachtsmarkt Nickenich
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Image
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick