DRK Kreisverband Ahrweiler e.V.
Gemeindeschwesternplus sind jetzt Rollator-Fit
Niederzissen.Die Gemeindeschwesternplus aus dem Kreis Ahrweiler haben einen achtstündigen Übungsleiterkurs unter dem Motto „Rollator-Fit“ belegt und freuen sich, dass sie dieses Wissen in Zukunft an die Seniorinnen und Senioren weitergeben können. Die Teilnehmenden der Fortbildung setzten sich in Theorie und Praxis mit den unterschiedlichen Bewegungsangeboten rund um den Rollator auseinander. Dabei standen die motorischen Ziele wie Kraft und Ausdauer neben denen der Sturzprophylaxe, Konzentrationsförderung, kognitiver Leistungsfähigkeit sowie die Förderung der Bewegungsgeschicklichkeit und Spaß an gemeinsamen Gruppenerlebnissen mit dem Rollator im Vordergrund. Es wurden Erkenntnisse im Bereich des Trainings von stabilisierenden Bewegungsprogrammen für Fitness und Gesundheit zur Leistungssteigerung älterer Personen vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhielten viele Ideen für den Einsatz des Rollators als Trainingsgerät in den Bewegungsprogrammen. Aber auch der Umgang und die Handhabung von einem Rollator, der ohne Training nicht so einfach ist, wie es den Anschein haben mag, wurden vermittelt. Oftmals stürzen ältere Menschen auch mit Rollator. Meistens deshalb, weil sie nicht gelernt haben, diesen richtig zu bedienen. Des Weiteren wurde den Gemeindeschwesternplus einmal mehr bewusst, dass es viele Situationen gibt, die mit dem Rollator Hindernisse im Alltag darstellen. Sie haben in dem Kurs gelernt, wie diese Situationen ohne großen Aufwand zu meistern sind. Am Anfang standen die Einstellung der Rollatoren und die Gewöhnung an das „Übungsgerät“ sowie viele nützliche Tipps zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle. Dann folgten Balance-, Kraft und Beweglichkeitstraining sowie die Schulung der Körperwahrnehmung und der kognitiven Fähigkeiten am Rollator. Nach der Mittagspause ging es gemeinsam nach draußen, um den Umgang mit Hindernissen, wie z.B. Bordsteinkanten und Treppen zu üben. Hierbei konnten die Teilnehmenden auch die Prüfung für den „Rollator-Führerschein“ ablegen. Zurück in der Halle folgte das Erlernen von einzelnen Tanzschritten für den „Rollator-Tanz“ und Spielformen sowie Gymnastikübungen mit dem Rollator. Der Kursleiters Mike Lindner verstand es die Übungen durch die passende Musik mit Spaß zu vermitteln, so dass sich die Teilnehmenden einig waren, dass sie das Erlernte recht bald an Rollator- NutzerInnen weitergeben möchten. Nicht die Krankheiten und Gebrechen, die den Kauf der vierrädrigen Gehhilfe nötig machen, standen im Vordergrund, sondern das positive Gruppenerlebnis. Und ein bisschen Fahrschule. Die Gemeindeschwesternplus können es kaum abwarten, dass erlernte Wissen recht bald an ihre SeniorInnen weiterzugeben und haben sich schon für den Aufbaukurs im nächsten Frühjahr angemeldet.
Pressemitteilung des
DRK Kreisverband Ahrweiler
