Allgemeine Berichte | 12.02.2025

Smarte Region MYK10: Kommunaldialog in Bendorf

Gemeinsam die Zukunft von Mayen-Koblenz gestalten

Auch im Bendorfer Rathaussaal ist jüngst rege über die Zukunftsgestaltung von Mayen-Koblenz diskutiert worden. Foto: Smarte Region MYK10

Kreis MYK. Die vergangenen Wochen waren geprägt von spannendem Austausch, kreativen Ideen und vielversprechenden Impulsen rund um das Internet der Dinge (IoT) und dessen Anwendungsmöglichkeiten in Mayen-Koblenz. Im Rahmen der Kommunaldialoge der Smarten Region MYK10 sind zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammengekommen, um insbesondere Möglichkeiten zu finden und zu besprechen, wie das IoT für eine smarte und digitale Region genutzt werden kann. Hierbei bezeichnet das IoT die Vernetzung von Geräten und Objekten über das Internet, wodurch Daten ausgetauscht und Prozesse automatisiert werden können. Auch im Bendorfer Rathaussaal ist jüngst rege über die Zukunftsgestaltung von Mayen-Koblenz diskutiert worden.

Landrat Marko Boos eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Bendorfs Bürgermeister Christoph Mohr und betonte: „Nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens bieten das Potential, smart gemacht zu werden. Die Möglichkeiten erscheinen grenzenlos. Und daher ist ein Format wie der Kommunaldialog so wichtig, um ins Gespräch zu kommen, Ideen zu erarbeiten und Projekte auf den Weg zu bringen, von denen die Menschen und Unternehmen im Kreis profitieren können.“

Die Chief Digital Officer (CDO) der Smarten Region MYK10, Sonja Gröntgen, führte durch den Abend und informierte über den Ausbau eines kreisweiten LoRaWAN-Netzes. Dabei handelt es sich um eine Funktechnologie, die in Städten und Regionen oft für das Internet der Dinge (IoT) genutzt wird, denn es kann Geräte über große Entfernungen unter geringem Energieaufwand verbinden. So können Daten wie Pegelstände, Oberflächentemperaturen, Energieverbrauchswerte oder Verkehrsbelastung erhoben werden, um datenorientiert entscheiden und planen zu können. Christian Krebs von der Mainova AG, die den Landkreis beim LoRaWAN-Netzaufbau unterstützt, stellte diese und weitere konkrete Praxisbeispiele vor und zeigte damit eindrucksvoll, welchen Mehrwert die Technologie im kommunalen und privaten Alltag bietet.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Vorstellung der kreativen IoT-Anwendungen von Schülern, die diese am Vormittag in einem Workshop erarbeitet haben. Ihre innovativen Ansätze verdeutlichen, wie zielführend es ist, die junge Generation aktiv in die digitale und analoge Entwicklung ihrer Heimat einzubinden. In den anschließenden Diskussionen animierten sie die Besucher dazu, selbst weitere Anwendungen vorzuschlagen, die ihren Lebensalltag in Bendorf und Umgebung verbessern könnten.

Alle Teilnehmer sind sich sicher, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war, denn der Rathaussaal war gut besucht, und der Austausch zwischen den Teilnehmenden zeigte einmal mehr, wie groß das Interesse an der digitalen Transformation im Landkreis Mayen-Koblenz ist. „Wir wollen das Internet der Dinge für Mayen-Koblenz erschließen, um Ressourcen effizienter zu nutzen, Prozesse wie Müllentsorgung oder Straßenbeleuchtung bedarfsgerecht zu verbessern und den Bürgerinnen und Bürgern durch smarte Lösungen wie Verkehrssteuerung oder Umweltüberwachung einen besseren Service zu bieten“, betonte CDO Sonja Gröntgen.

Weitere Informationen zur Smarten Region MYK10 finden Interessierte auf der Internetseite der Smarten Region unter www.myk10.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Auch im Bendorfer Rathaussaal ist jüngst rege über die Zukunftsgestaltung von Mayen-Koblenz diskutiert worden. Foto: Smarte Region MYK10

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige