Bürgerbeteiligung im Fokus: Abschluss-Workshop zu Fußverkehrs-Checks
Gemeinsam für sichere Fußwege in Wachtberg
Berkum. In Wachtberg-Berkum wurden im Rahmen der Fußverkehrs-Checks zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur identifiziert. Dazu gehören unter anderem die Optimierung der Ampelschaltungen, die Verkleinerung von Querungsdistanzen, die Markierung von Schulwegen sowie die Verbreiterung von Bürgersteigen. Diese Vorschläge resultieren aus zwei Planungsspaziergängen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Perspektiven einbrachten, um die Barrierefreiheit und den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer, insbesondere von Kindern, zu gewährleisten.
Die während der Begehungen gesammelten Erkenntnisse wurden vom Planungsbüro „Planersocietät“ ausführlich dokumentiert und analysiert. Nun steht ein Abschluss-Workshop an, in dem diese Erkenntnisse ausgewertet und in konkrete Projekte für die Gemeinde umgewandelt werden sollen. An diesem Workshop nehmen neben den Fachleuten des Planungsbüros auch Mitglieder des Zukunftsnetzes Mobilität NRW teil. Seitens der Verwaltung wird Mobilitätsmanagerin Vanessa Beyer von Kollegen aus anderen relevanten Fachbereichen unterstützt. Ein zentrales Element des Workshops ist die Bürgerbeteiligung, weshalb alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme eingeladen sind. Da die diskutierten Maßnahmen zentrale Orte wie das Einkaufszentrum, das Schulzentrum und das Rathaus betreffen, sind auch Teilnehmer aus anderen Ortsteilen Wachtbergs willkommen.
Dank der Unterstützung und Förderung des Landes NRW im Rahmen der Fußverkehrs-Checks bietet dieser Workshop die Möglichkeit, sinnvolle Verbesserungen umzusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es, schrittweise die Verkehrssituation für Fußgänger auch in anderen Ortsteilen Wachtbergs zu verbessern.
Der Workshop findet am 10. November um 16:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in der Rathausstraße 34, Wachtberg-Berkum, statt.BA