Allgemeine Berichte | 13.12.2019

Weißenthurmer Bürgerinitiative blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück

„Gemeinsam sind WIR stark!“

Auch für das kommende Jahr hat die Initiative sich viel vorgenommen

Wie immer gut besucht war die Mitgliedsversammlung. Foto: privat

Weißenthurm. Im siebten Jahr ihres Bestehens wird die Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ unter ihrem Leitgedanken „Gemeinsam sind WIR stark!“ längst von ihren Mitgliedern, der Politik, von Kommunen, von befreundeten Bürgerinitiativen und nicht zuletzt auch von Vertretern der Bahn als engagiert, kompetent, überparteilich, sachlich und kooperativ anerkannt und geschätzt.

So stellte der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für Rheinland-Pfalz und das Saarland Jürgen Konz bei seinem Abschied Anfang 2019 fest: „Hier in Weißenthurm habe ich Menschen kennengelernt, die sich beispielhaft und mit Energie, Fleiß, Beharrlichkeit, aber auch mit Augenmaß und Realitätssinn, für die Reduzierung des Bahnlärms und damit für ihre Mitmenschen in herausragender Weise engagieren. Gerne werde ich mich an diese positive Erfahrung fairer und vertrauensvoller Zusammenarbeit erinnern.“

Kooperation statt Konfrontation

Zustimmung erfährt die Bürgerinitiative auch wegen ihrer grundsätzlich positiven Einstellung zum Schienenverkehr und zu einer Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Insbesondere ihre Strategie „Kooperation statt Konfrontation – gemeinsam die Zukunft gestalten“ findet Beachtung und trägt ganz entscheidend zu den Erfolgen und Fortschritten bei!

Zu Beginn der wie immer gut besuchten Mitgliederversammlung 2019 sprach Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla ein von viel Applaus begleitetes Grußwort und betonte dabei die von Beginn an vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit der Bürgerinitiative als ein herausragendes Beispiel gelungener Kooperation und Solidarität.

„Was bisher im engen Zusammenwirken unserer Verbandsgemeinde und unserer Bürgerinitiative erreicht wurde, kann sich sehen lassen. So hat die Deutsche Bahn in den letzten fünf Jahren über vier Millionen Euro in Weißenthurm in den Lärmschutz investiert und bis 2025 sollen weitere acht Millionen Euro investiert werden.

Dieser Erfolg, der zum Gesundheitsschutz einen wesentlichen Beitrag liefert und für viele Menschen in Weißenthurm auch zu einer Verbesserung der Lebensqualität sorgt, hätte sich ohne das so engagierte, nachhaltige und letztendlich erfolgreiche Zusammenwirken nicht eingestellt. Diesen erfolgreichen Weg werden wir auch zukünftig gemeinsam weiter beschreiten“, so Thomas Przybylla.

Mit großer Zustimmung wurden auch schriftliche Grußworte von MdB Erwin Rüddel und Oberbürgermeister Achim Hütten aufgenommen. Besondere Freude bereitete zusätzlich das unerwartete Hinzutreten von MdB Tabea Rößner, die es sich als Mitglied der Weißenthurmer Bürgerinitiative nicht nehmen ließ, ihre Anwesenheit bei einer parallel verlaufenden Veranstaltung in Neuwied zu unterbrechen, um für eine gute halbe Stunde der Mitgliederversammlung beizuwohnen und ein von viel Beifall begleitetes Grußwort zu sprechen.

Anschließend hat der Vorstand den Geschäfts- und Kassenbericht ausführlich vorgetragen und dabei die Vereinstätigkeiten umfassend und eingehend erläutert. So konnte die Bürgerinitiative auf zahlreiche und vielfältige Ereignisse, Aktivitäten, Erkenntnisse und Fortschritte seit der Mitgliederversammlung im November 2018 zurückblicken.

Herausragende Ereignisse

Als besonders herausragende und wichtige Ereignisse bezeichnete der Vorstand zum einen die Gründung des „Aktionsbündnisses zur Bahnlärmreduzierung im Unteren Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn und im Moseltal“ am 25.03.2019 in der Verbandsgemeinde Weißenthurm, zudem das einvernehmliche und richtungsweisende Gespräch von Vorsitzenden des „Arbeitskreises Bahnlärm Rhein-Mosel“ mit Staatsminister Dr. Volker Wissing in Mainz auf Veranlassung der Bürgerinitiative und auf Vermittlung von MdL Marc Ruland am 18.04.2019 und den ersten Besuch mit Ortsbegehung besonders vom Bahnlärm betroffener Bereiche in Weißenthurm durch den Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland Dr. Klaus Vornhusen am 02.05.2019. Besondere Hervorhebung fanden auch das sehr informative und vielversprechende Gespräch von Vorsitzenden des „Arbeitskreises Bahnlärm Rhein-Mosel“ mit Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, aufgrund der Initiative von Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla, der Vermittlung von MdB Josef Oster und der Planung und Organisation der Weißenthurmer Bürgerinitiative am 12.11.2019 in Berlin.

Der 18.11.2019 war ein besonderer Tag, der sogar durch gleich drei wichtige Ereignisse Erwähnung verdient. Erstens: Die Stadt Mülheim-Kärlich tritt unter ihrem Stadtbürgermeister Gerd Harner als neunte Kommune der Bürgerinitiative bei! Zweitens: Der Umwelt- und Lärmbeauftragte der Deutschen Bahn AG Andreas Gehlhaar enthüllt bei seinem zweiten Besuch in Weißenthurm, gemeinsam mit Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla und Stadtbürgermeister Gerd Heim, eine Dank- und Erinnerungstafel an der Lärmschutz-Gabionenwand in der Bahnhofstraße! Drittens: Der Vorsitzende Rolf Papen nimmt in Koblenz als Vertreter des Unteren Mittelrheintals an der 17. Sitzung des „Beirates leiseres Mittelrheintal“ teil!

Im Kassenbericht konnten die diesjährigen Kassenprüfer Werner Alt und Roland Jäger dem Klassenwart Hermann Winter, der neben der Führung der Vereinskasse auch die Verwaltung und Pflege des Materials der Bürgerinitiative übernommen hat, zum siebten Mal in Folge eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung bestätigen.

Handlungsschwerpunkte 2020

Auch für das kommende Jahr hat sich die Bürgerinitiative in ihrem Ehrenamt wieder viel vorgenommen. Folgende Handlungsschwerpunkte sollen das Engagement in 2020 und darüber hinaus bestimmen:

Erstens ein nachhaltiges Engagement gemeinsam mit der Stadt, zur Umsetzung der noch ausstehenden örtlichen Lärmschutzmaßnahmen in Weißenthurm bis Ende 2025!

Zweitens die Unterstützung der neun Kommunen von Mülheim-Kärlich bis Remagen, die inzwischen der Bürgerinitiative beigetreten sind, bei deren Engagement zur Bahnlärmreduzierung!

Drittens die Durchsetzung einer Geschwindigkeitsreduzierung der Güterzüge bei Ortsdurchfahrten auf maximal 70 km/h, für Güterzüge mit Gefahrgut auf 50 km/h!

Viertens die Forderung nach einer Lärmmessung aller einzelnen Waggons eines Güterzuges, mit der Möglichkeit der Zuordnung zu den jeweiligen Wagenhaltern. Nur so können Verstöße gegen das „Schienenlärmschutzgesetzes“ ab 2021 erkannt und abgestellt bzw. mit Sanktionen belegt werden.

Fünftens die Intensivierung der Arbeit des „Aktionsbündnisses zur Bahnlärmreduzierung im Unteren Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn und im Moseltal“ hinsichtlich einer Gleichbehandlung mit dem Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal!

Unteres Mittelrheintal

Dazu stellte der Vorsitzende Rolf Papen fest: „Gerade der letzte Punkt liegt uns besonders am Herzen, ist er doch für die zukünftige Entwicklung im Unteren Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn, aber auch für das Moseltal von größter Bedeutung. Es wird auch zukünftig erforderlich sein, dass sich die Bürgerinitiativen, Bürgermeister, Landräte und die Abgeordneten unserer Region weiterhin tatkräftig und nachhaltig auch im „Aktionsbündnis“ für weniger Bahnlärm engagieren.

Ist dies gegeben, werden wir es gemeinsam schaffen, durch die heute bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Bahnlärmreduzierung in absehbarer Zeit für viele tausende Menschen auch im Unteren Mittelrheintal und im Moseltal eine Verbesserung ihrer Lebensqualität zu erreichen.“

Der Beigeordneter der Stadt Sinzig Roland Janik fasste seine Eindrücke nach der Mitgliederversammlung wie folgt zusammen: „Von der heutigen Veranstaltung, aber auch von der bisherigen Arbeit und den Erfolgen der Bürgerinitiative bin ich begeistert!“

Wie immer gut besucht war die Mitgliedsversammlung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Was zunächst drastisch klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als wertvoller Beitrag zur Präventionsarbeit. Am Mittwoch, den 19.11.2025, besuchten zehn Schüler der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinsam mit ihren Begleitpersonen Ingo Gorecki und Philipp Hamstengel die Justizvollzugsanstalt Werl, um einen realistischen und eindrucksvollen Einblick in den Strafvollzug zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten

Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg

Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.

Weiterlesen

CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas

Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus

Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung