Allgemeine Berichte | 25.02.2025

Update für den „Eisernen Mann“

Gemeinsam stark beim „Paarschippen“

Ein starkes Team: In der Mitte Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (in gelb), links daneben Georg Schneider (HVV) und Daniel Braun (Forstamt), 2. v. r. Hermann Menth (Heimerzheim), 6. v r. Georg Melchior, Heimatverein Alfter.  Fotos: privat

Buschhoven. Wanderer, Reiter und Radfahrer staunten nicht schlecht, als sie im Kottenforst 23 mit Zipfelmützen bekleidete Menschen bei der Arbeit sahen: Denn diese erneuerten den Boden des Picknickgeländes am „Eisernen Mann“ und verteilten insgesamt 16 Tonnen Split. Die „Heinzelmännchen“ waren von Dr. Georg Schneider, Vorsitzender des Buschhovener Heimat- und Verschönerungs-Verein (HVV), Hermann Menth, Ortsvorsteher aus Heimerzheim, und Georg Melchior, Vorsitzender des Heimatvereins Alfter, organisierte freiwillige Helfer aus den Ortschaften Buschhoven, Heimerzheim und Alfter, die den zuständigen Förster Daniel Braun vom Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft bei den Renovierungsarbeiten des Platzes tatkräftig unterstützten.

Vorher schon hatten Mitarbeiter und Auszubildende des Forstamts in der forsteigenen Werkstatt neues Mobiliar aus heimischem Eichenholz hergestellt und mit schwerem Gerät an Ort und Stelle eingebaut. Nun fehlte noch der Feinschliff. „Arbeit muss Spaß machen“, sagte sich HVV-Vorsitzender Schneider und organisierte mit seinen HVV-ern zur Erhaltung der Muskelkraft einen herzhaften Imbiss – und zum Spaß für alle die Heinzelmännchen-Kluft. Bürgermeisterin Kalkbrenner, die mit dem Fahrrad vorbeikam, brachte zur Motivation noch ein paar Bonn-bekannte Süßigkeiten und war beeindruckt: „Eine solche Kooperation über die Ortsgrenzen hinweg zum Wohle der Allgemeinheit ist einfach toll!“

Organisator Georg Schneider dankte allen aktiven Teilnehmern, „in erster Linie natürlich Herrn Braun für die Initiative und den größten Teil der Organisation der neuen Tische und Bänke und des Splits. So mussten wir ja nur noch schaufeln (manche nennen es auch paarschippen 2.0). Das war aber Dank der großen Zahl an Helfern ausgesprochen flott erledigt.“ Förster Braun war begeistert von dem konzertierten Engagement der Freiwilligen und hofft, „dass diese Bänke jetzt schonend behandelt werden und mindestens wieder 15 Jahre halten!“ Der „Eiserne Mann“ im Kottenforst ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, Familien, Vereine, Wanderer, Radler und Reiter. Bei seinen regelmäßigen Pflegearbeiten stellte der zuständige Förster Daniel Braun den Sanierungsbedarf der Tische und Bänke fest und fragte den ihm für seine Anlagenpflege bekannten HVV Buschhoven um Unterstützung an. Kleines Problem: Der „Eiserne Mann“ liegt im „Drei-Dörfer-Eck“ von Dünstekoven, Heimerzheim und Alfter... Doch der HVV ließ sich nicht lange bitten und organisierte die Unterstützung der Kollegen und Kolleginnen aus den anderen, „zuständigen“ Ortsteilen. Alle Beteiligten versprachen, gerne wieder bei einem solchen Einsatz mitzumachen.

Das „Paarschippen“ machten die Rheinländer zur Party.

Das „Paarschippen“ machten die Rheinländer zur Party.

Das erneuerte Picknickgelände am Eisernen Mann.

Das erneuerte Picknickgelände am Eisernen Mann.

Ein starkes Team: In der Mitte Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (in gelb), links daneben Georg Schneider (HVV) und Daniel Braun (Forstamt), 2. v. r. Hermann Menth (Heimerzheim), 6. v r. Georg Melchior, Heimatverein Alfter. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Angebotsanzeige (Oktober)
Martinsmarkt in Adenau
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm
Goldener Werbeherbst
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#