Allgemeine Berichte | 15.09.2022

Ortsrundgang in Kettig informiert und bringt Menschen ins Gespräch

Geschichten, Anekdoten und Historie standen im Mittelpunkt

Geschichten und Anekdoten, aber auch die Historie standen im Mittelpunkt eines Rundganges durch Kettig, zu dem Ortsbürgermeister Peter Moskopp und der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm Geflüchtete aus der Ukraine sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen hatten. Foto: privat

Weißenthurm.Geschichten und Anekdoten, aber auch die Historie standen im Mittelpunkt eines Rundganges durch Kettig, zu dem Ortsbürgermeister Peter Moskopp und der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm Geflüchtete aus der Ukraine sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen hatten. Bei dem Ortsrundgang erläuterte neben Moskopp auch Oliver Hartmann, Vorsitzender der Naturfreuende Kettig, Hintergründe, Wissenswertes und Kurioses.

Die Geschichte der Pfarrkirche, die weithin sichtbar das Ortsbild prägt, ist bemerkenswert, erläuterte Hartmann. So war der Kirchturm einst ein Wehrturm, der zu einer Burg oder burgähnlichen Anlage gehörte. In mehreren Bauabschnitten wurde später die Pfarrkirche an- und umgebaut sowie erweitert. In der Kirche entzündeten die Teilnehmenden ein Licht, um dem Wunsch nach Frieden Ausdruck zu geben, und verweilten einen kurzen Moment in aller Stille.

Weiter führte der Ortsrundgang durch die „Königsalle“ der Kettiger, wo es früher viele Geschäfte gab. Am Zehntplatz mussten die Vorfahren ihre Steuern bezahlen. An das Schicksal jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern Stolpersteine, die Anlass boten zum Gespräch über die jüngere deutsche Geschichte und die Weltkriege. Auf Bildern konnte Hartmann zeigen, wie Kettig früher aussah.

Heute gehört die Ortsgemeinde mit ihren rund 3500 Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verbandsgemeinde Weißenthurm. „In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unser Dorf zu einer familien- und kinderfreundlichen Gemeinde entwickelt, in der ein aktives Kultur- und Vereinsleben im Zusammenwirken mit den Schulen, dem Kindergarten, der Kirche und den ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern das Gemeinwesen prägen und das Miteinander fördern“, betonte Moskopp. Der Ortsbürgermeister verwies auf die gute Infrastruktur sowie weiterführende Schulen in den Nachbarorten: „Kettig ist ein Dorf für alle Generationen.“

Bei Kaffee und Kuchen kamen alle Beteiligten nach dem Rundgang ins Gespräch. So berichtete eine gebürtige Hamburgerin, dass Kettig schon lange ihre Heimat ist, sie bei dem Rundgang aber dennoch viel Neues erfahren habe. Valentinyna Ivannikova äußerte mit Blick auf die Situation in ihrer Heimat die Hoffnung, dass auch in der Ukraine vom Krieg zerstörte Ortschaften wiederaufgebaut werden. „Ich wünsche mir, in ein paar Jahren zu Hause eine solche Ortsführung machen zu können“, sagte sie.

Insgesamt schilderten die Geflüchteten von ihrer Situation, die derzeit geprägt ist von Wohnungs- und Arbeitssuche. Ansprechpartnerin für viele Fragen und Sorgen ist Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+, die ihrerseits zu den anstehenden Themen und größten Sorgen der Neuankömmlinge, aber auch zu aktuellen Zahlen der Geflüchteten kompetent Auskunft geben konnte. „Mir ist es wichtig, mit den Menschen hier ins Gespräch zu kommen und etwas über ihre Situation zu erfahren“, bekräftigte Moskopp.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Geschichten und Anekdoten, aber auch die Historie standen im Mittelpunkt eines Rundganges durch Kettig, zu dem Ortsbürgermeister Peter Moskopp und der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm Geflüchtete aus der Ukraine sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen hatten. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK