„Montabäurer Merkwürdigkeiten“ heißt das neue Booklet, das der Autor und Geschichtensammler Bernd Schrupp (Mitte) sich ausgedacht hat. Bei der Umsetzung haben ihn Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher als Herausgeberin (links) und Karin Maas als Leiterin der Tourist-Info unterstützt. Foto: VG Montabaur / Christina Weiß

Am 04.06.2025

Allgemeine Berichte

Neues Booklet von Bernd Schrupp erscheint Anfang Juni.

Geschichtenbuch beleuchtet skurrile Seiten der Montabäurer Stadtgeschichte

Montabaur. Kuriose Geschichte aus der Montabaurer Stadtgeschichte hat der Stadthistoriker Bernd Schrupp in seinem neuen Büchlein „Montabäurer Merkwürdigkeiten“ zusammengestellt – frei nach historischen Quellen und Erinnerungen. Von Beethovens Zwischenstopp bis zu einer Hausbesetzung in den 1980ern zeigt er die Stadt von ihrer ungewöhnlichen Seite. Das neue Booklet wird von der Stadt Montabaur herausgegeben und ist Ende Juni kostenlos in der Touristen-Info am Großen Markt in Montabaur erhältlich.

Ein berühmter Komponist, eine besetzte Villa, schräge Gestalten und bewegende Erinnerungen: Das neue Booklet, das wieder in enger Kooperation zwischen Bernd Schrupp, der Tourst-Information und der Stadt Montabaur entstanden ist, zeigt Montabaur von seiner ungewöhnlichen Seite. Skurril, spannend – und immer authentisch.

Nach den drei erfolgreichen Booklets zur Stadtbefestigung, zum Schusterhandwerk und zum Schloss trägt Schrupp nun Inhalte für ein weiteres neues Heft bei. Diesmal geht es um Geschichten, Merkwürdigkeiten und Anekdoten aus fünf Jahrhunderten der Schusterstadt. Dabei ist er auf viele skurrile Begebenheiten gestoßen. Die Geschichten werden frei nach historischen Quellen und Erinnerungen von kuriosen Ereignissen in Montabaur erzählt. Viele Geschichten hat Schrupp selbst niedergeschrieben, als weitere Autoren sind Jürgen Ketzer, Franz Josef Löwenguth, K.K. Meister, Paul Possel-Dölken, Uli Schmidt, Paul Widner und Stefan Wild sowie das Stadtarchiv in dem Büchlein vertreten.

Den Anstoß dazu gab ein Vortrag, den Schrupp gemeinsam mit dem 2020 verstorbenen Paul Widner einst in einem Seniorenheim hielt. Widner war Kommunalpolitiker, Lehrer am Mons-Tabor-Gymnasium und Stadtführer. Aus dem gemeinsamen Manuskript entwickelte Schrupp nun eine Sammlung dieser Geschichten. Diese geben spannende Einblicke in das Leben der Stadt.

Wer wusste schon, dass Ludwig van Beethoven auf seiner Reise von Bonn nach Wien in Montabaur Station gemacht hat? Oder dass Jugendliche in den 1980er Jahren so engagiert für ein eigenes Jugendzentrum kämpften, dass sie sogar ein Haus besetzten? Übrigens: Das Jugendzentrum feierte 2022 bereits sein 40-jähriges Bestehen.

„Die ersten drei Booklets, die wir mit Bernd Schrupp herausgegeben haben, werden sowohl von unseren Gästen als auch von der einheimischen Bevölkerung sehr gut nachgefragt“, erzählt sich Karin Maas, Leiterin der Tourist-Information. Sie freut sich über die Erweiterung der beliebten Reihe. Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher ergänzt: „Geschichte ist nicht nur das, was war – sondern auch das, worüber man heute noch schmunzeln kann.“

Die grafische Gestaltung des Booklets stammt von Katja Breidenbach-Schütz (Agentur 37punkt) und veranschaulicht die spannenden Geschichten teilweise mit Originalfotos.

Ab sofort gibt es das Booklet „Montabäurer Merkwürdigkeiten“– wie auch seine Vorgänger – kostenlos in der Tourist-Info Montabaur (Großer Markt). Bisher erschienen in der Reihe von Bernd Schrupp die Titel Befestigungen der Stadt Montabaur. Stadtmauer, Pforten & Türme, Montabaur – von Schustern, Schusterjungen & Mon-Stilettos und Das Schloss Montabaur – eine eindrucksvolle Kulisse für die Stadt und die Region.

Pressemitteilung der

Stadt Montabaur

„Montabäurer Merkwürdigkeiten“ heißt das neue Booklet, das der Autor und Geschichtensammler Bernd Schrupp (Mitte) sich ausgedacht hat. Bei der Umsetzung haben ihn Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher als Herausgeberin (links) und Karin Maas als Leiterin der Tourist-Info unterstützt. Foto: VG Montabaur / Christina Weiß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach zum Liegen.

Weiterlesen

Montabaur. Die Sanierung der Stadtbachverrohrung in Montabaur ist auf die Zielgerade eingebogen. Derzeit wird der Abschnitt unter dem Gebäude der ehemaligen Kreissparkasse zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Steinweg saniert. Im nächsten Jahr folgt dann noch der letzte Abschnitt vom Steinweg bis zum Gerberhof.

Weiterlesen

Montabaur. Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler