Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Geschwister-Scholl-Realschule plus

Geschwister-Scholl-Tag in Andernach: Ein Schultag im Zeichen von Mut und Freiheit

Weiße Rosen und Menschenrechte: Projekttag erinnert an Hans und Sophie Scholl.  Fotos: Linda Pfannschmidt

Andernach. Wer waren die Geschwister Scholl und warum ist unsere Schule nach ihnen benannt? Damit beschäftigten sich am Geburtstag von Hans Scholl die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule plus, als es am alljährlichen Geschwister-Scholl-Tag den ganzen Schultag lang um Hans und Sophie ging. Sie waren Widerstandskämpfer, die 1943 vom Nazi-Regime ermordet wurden.

Jede Jahrgangsstufe hatte einen anderen Schwerpunkt. So sollten die Fünft- und Sechstklässler grundsätzlich etwas über die Geschwister erfahren, aufgelockert durch Spiele und Sportunterricht aus der Zeit der Zwanziger- und Dreißiger-Jahre.

Die Siebtklässler setzten das Motto „Mut haben“ um, indem sie in der Fußgängerzone in Andernach Passanten ansprachen und selbst gebastelte weiße Rosen überreichten, das Symbol der Widerstandsgruppe rund um die Geschwister Scholl. Besucht wurden auch u.a. der Oberbürgermeister Christian Greiner, der Bürgermeister Claus Peitz, das Jugendamt Andernach, Pfarrer Horn von der evangelischen Kirchengemeinde sowie weitere Schulen in Andernach. Die Achtklässler informierten sich darüber, wie Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus organisiert war. Mit dem Thema „Menschenrechte“ beschäftigten sich die Neuntklässler. Um den Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ drehte sich der Tag für die Abschlussklassen.

Am Ende des Geschwister-Scholl-Tags waren sich alle einig: Dieser Tag hat sich gelohnt und ist auch 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wichtiger denn je, da auch wir heute mit Zivilcourage für Freiheit und Demokratie eintreten. Jede Schülerin und jeder Schüler dieser Schule sollte sich der Ehre und der Verantwortung, die dieser große Name mit sich bringt, bewusst sein.

Schülerinnen und Schüler setzen Zeichen für Zivilcourage.

Schülerinnen und Schüler setzen Zeichen für Zivilcourage.

Weiße Rosen und Menschenrechte: Projekttag erinnert an Hans und Sophie Scholl. Fotos: Linda Pfannschmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Stadt Andernach hat mit Bedauern von der Insolvenzanmeldung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Galeria Med GmbH Kenntnis genommen. Die Verwaltung ist sich der Herausforderungen bewusst, die sich für die Bürgerinnen und Bürger aus dieser Situation ergeben. Um die medizinische Versorgung in Andernach sicherzustellen, arbeitet die Stadtverwaltung aktiv mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zusammen, um kurzfristige Lösungen zu finden.

Weiterlesen

Andernach. Ein besonderer Kochabend fand im August in der Küche der Andernacher Perspektive statt: Die Projektgruppe „Grüne Küche“ der Klima-Werkstatt empfing Besuch aus den Niederlanden. Die holländische Fotografin und Journalistin Vivian Keulards reist im Auftrag der EU in mehrere europäische Länder, um Menschen zu porträtieren, die sich für eine fleischlose Ernährung starkmachen. Stationen ihrer...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025