Allgemeine Berichte | 29.04.2022

Arbeitskreis der Region Andernach/Pellenz/Weißenthurm will Betroffene verstärkt informieren

Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Hier gibt es Hilfe

Treffen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Der Arbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen der Region Andernach/Pellenz/Weißenthurm traf sich in Weißenthurm.  Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm/Demleitner

Weißenthurm. In jeder dritten Partnerschaft kommt es zu Gewalt. Das haben Hochrechnungen des Rheinland-Pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen (RIGG) ergeben. Auch Kinder werden immer häufiger Opfer. Um auf das bestehende Hilfesystem für betroffene Frauen und Kinder aufmerksam zu machen und die Angebote in der Region zu optimieren, haben sich im vergangenen Jahr 21 Mitglieder zum Arbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen (gGesB) der Region Andernach/Pellenz/Weißenthurm zusammengeschlossen. Die Koordination hat die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Lea Bales, übernommen und gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, Verena Lespagnol, zu einem runden Tisch in der Verbandsgemeindeverwaltung geladen.

Am internationalen Frauentag eröffnete der Kreisverband Mayen-Koblenz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz und des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration das 18. Frauenhaus im nördlichen Rheinland-Pfalz. Betroffenen Frauen und ihre Kinder haben in dem rund 450 Quadratmeter großen, barrierefreien Gebäude mit zehn Zimmern nun einen sicheren Zufluchtsort. Fachliche Begleitung sorgt dafür, dass die maximal zehn von Gewalt betroffenen Bewohnerinnen mit ihren Kindern Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Erlebnisse und der Entwicklung einer Zukunftsperspektive bekommen, erläuterte die Leiterin des Frauenhauses, Alexa Kossmann-Hau. Freuen konnte sich die Einrichtung vor Kurzem über eine größere Summe aus einem virtuellen Spendenlauf zugunsten der Frauenhäuser Koblenz, Mayen-Koblenz und Westerwald, bei dem insgesamt rund 11.000 Euro für die drei Frauenhäuser zusammengekommen sind. Mit den Spendengeldern sollen unter anderem gemeinsame Ausflüge mit den Frauen und ihren Kindern ermöglicht werden.

Auf der Tagesordnung des Treffens in der VG Weißenthurm stand zudem die Öffentlichkeitsarbeit in der Region zu dem sensiblen Thema. So will der Arbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen beim First Friday in Andernach mit einem Infostand präsent sein und mit Menschen ins Gespräch kommen. An jedem ersten Freitag im Monat steht die Stadt unter wechselnden Mottos. So plant der Arbeitskreis, am 3. Juni zu dem Thema „Multikulti“ in Andernach zwischen 18 und 20 Uhr vor Ort zu sein.

„Wir möchten in der Region öfters präsent sein, denn es ist entscheidend, betroffene Frauen zu informieren, wo sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden, die beraten und helfen“, erklärt Lespagnol. Hierzu brauche es die Unterstützung vieler Menschen, damit Informationen und Kontaktdaten bei denen ankommen, die sie benötigen. Auch Lea Bales bekräftigt: „Es ist fundamental wichtig, die verschiedenen Hilfsangebote immer wieder aufzeigen und die Frauen zu ermutigen, die Hilfsangebote auch in Anspruch zu nehmen“. Daran arbeite der Arbeitskreis, zu dem Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Justiz, Frauenhaus, Frauennotruf, Beratungsstellen, Jugendamt und die Gleichstellungsbeauftragten der Region gehören, intensiv. Das nächste Treffen wird in der Verbandsgemeinde Pellenz stattfinden.

Die Gleichstellungsbeauftragte der VG Weißenthurm, Verena Lespagnol ist per Mail erreichbar unter verena.lespagnol@vgwthurm.de. Die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Mayen-Koblenz, Lea Bales, ist telefonisch erreichbar unter Tel. (02 61) 10 82 75 oder per Mail an lea.bales@kvmyk.de.

Weitere Infos und Hilfsangeboten zum Thema Frauen und Gewalt gibt es auf der Internetseite der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz www.kvmyk.de.

Betroffene können sich zudem an das bundesweite Hilfetelefon (0 80 00) 1 16 06 wenden.

Den RRT gGesB Andernach/Pellenz/Weißenthurm bilden die beim SKF Koblenz angesiedelte IST Interventionsstelle - Kinderinterventionsstelle - Beratungsladen, Frauenhaus Mayen-Koblenz, Frauennotruf Koblenz, Täterarbeitseinrichtung, Gesundheitsamt Mayen-Koblenz, Jobcenter Mayen-Koblenz, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz – der Stadt Andernach – der Verbandsgemeinde Pellenz und Weißenthurm, Jugendamt Stadtverwaltung Andernach, Polizeiinspektion Andernach, die Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Koblenz, der WEISSE RING, eine Rechtsanwältin sowie die Gerichtshilfe der Staatsanwaltschaft Koblenz.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Der Arbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen der Region Andernach/Pellenz/Weißenthurm traf sich in Weißenthurm. Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm/Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund um´s Haus
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Rund ums Haus
rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch