Allgemeine Berichte | 31.10.2024

Fotografen mit Geldpreisen im Kreishaus ausgezeichnet

Gewinner des Fotowettbewerbs „Brücken schlagen“ gekürt

Aus mehr als hundert Einsendungen wurden diese Fotos sowie das Titelbild des Buches zu den Siegern des Fotowettbewerbes für das diesjährige Heimatbuch gekürt.Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Nach Corona-bedingter Pause präsentierte Landrat Dr. Alexander Saftig das Heimatbuch erstmalig wieder vor großem Publikum im Kreishaus. Auch die Gewinner des Fotowettbewerbs wurden im Rahmen der Feierstunde gekürt und mit Geldpreisen ausgezeichnet. Der Fotowettbewerb des frisch erschienen Heimatbuchs 2025 stand in diesem Jahr unter dem Motto „Brücken schlagen – MYK verbindet Ufer, Menschen und Geschichten“. Die Resonanz darauf war groß. „Uns haben knapp 110 Fotografien von rund 50 Fotografen erreicht. Vom Solarpanel bis zum Denkmal haben die Einsendungen viele Seiten der Nachhaltigkeit gezeigt, die unseren Landkreis Mayen-Koblenz mit all ihren Facetten bereichern. Es waren viele tolle Ideen dabei und die Jury hatte es in diesem Jahr nicht leicht, die Gewinner-Bilder auszuwählen“, berichtet Landrat Dr. Alexander Saftig überaus zufrieden.

Den 1. Platz sichert sich Michael Wald (67) aus Dieblich-Berg. Mit seiner Fotografie der nebelumhüllten Moseltalbrücke während eines Morgenspaziergangs gelingt es ihm nicht nur, ein schönes Detail einzufangen, sondern auch die Thematik des Brückenschlagens zu transportieren. Platz 2 und gleichzeitig das Titelbild geht an Klaus Brost (80) aus Winningen für die sommerliche Fotografie „Moselweinberge und Moseltalbrücke im Einklang“. Hier werden zwei Mayen-Koblenzer Meisterwerke miteinander verbunden. Die Aufnahme nimmt die Moseltalbrücke und die Winninger Steillagen in den Blick. Die jahrhundertealte Tradition des Weinanbaus sowie die unvergleichliche Weinkulturlandschaft prägen das Landschaftsbild bis heute und sind ein wichtiges kulturelles Gut im Kreis MYK, das die Menschen über die Kreisgrenzen hinaus verbindet. Den 3. Platz belegt Katrin Lehmann (49) aus Waldesch mit der „Kreativen Lego-Brücke am Eschbach“, die ihre Kinder Hanin (12) und Reza (10) gebaut haben. Die losen Lego-Steinchen lassen erkennen, dass die Brücke noch nicht ganz fertiggebaut ist. Zudem schweißt der Bau der Brücke die Figuren unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammen. Über Platz 4 darf sich Stefan Bretz (41) aus Mayen freuen, der die Brücke im Seiert des Todes im Mayener Grubenfeld festgehalten hat. Platz 5 konnte sich Richard Schneider (79) aus Weitersburg sichern. Er hat die Urmitzer Eisenbahnbrücke im Sonnenlicht stimmungsvoll eingefangen. Der 6. Platz geht an Trudel Rünz (79) aus Kaltenengers, die die kleine Holzbrücke auf dem Nette Naturweg von Weißenthurm nach Mayen fotografiert hat. Die sechs ersten Platzierungen erhalten Geldpreise von 300 bis 100 Euro. Darüber hinaus haben es noch weitere tolle Fotografien ins Heimatbuch 2025 geschafft.

Das Heimatbuch 2025 mit den Gewinnerfotos ist ab sofort für 8,90 Euro in den Buchhandlungen der Region erhältlich. Im Frühjahr 2026 startet der nächste Fotowettbewerb. Dann können die Fotografen wieder ihre Beiträge zur Auswahl ins Kreishaus schicken.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Aus mehr als hundert Einsendungen wurden diese Fotos sowie das Titelbild des Buches zu den Siegern des Fotowettbewerbes für das diesjährige Heimatbuch gekürt.Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige