Bürgermeister Andreas Geron verleiht zum dritten Mal die Ehrenamtspreise der Stadt Sinzig
„Größter Respekt für die, die sich für andere stark machen“
Sinzig. „Ehrenamtler haben auch nicht mehr Zeit, aber vielleicht mehr Herz.“ Das sagte Bürgermeister Andreas Geron bei der dritten Verleihung des Ehrenamtspreises der Barbarossastadt im Sitzungssaal des Rathauses. Aus Vorschlägen aus der Bevölkerung hatte der Ausschuss für Stadtentwicklung, Kultur, Sport und Soziales die nicht ganz leichte Aufgabe, die diesjährigen Preisträger zu ermitteln. Das sind Margit Betzing, die ehrenamtlichen Helfer des Schwanenteichs in Bad Bodendorf, Lea-Marie Fuchs und Phyllis Kohnen. Vor den Preisträgern unterstrich Geron: „Ich bin sehr glücklich, stolz und dankbar, dass viele Menschen in unserer Stadt durch ihr freiwilliges Engagement dazu beitragen, unser soziales Miteinander zu beleben, zu stärken und aufrecht zu erhalten. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit und im Angesicht unterschiedlichster Probleme und Krisen ist es alles andere als selbstverständlich, dass es Menschen gibt, die ihr eigenes Wohl immer wieder hintenanstellen und sich uneigennützig für eine gute Sache und vor allem für ihre Mitmenschen einsetzen und engagieren.“ Nicht nur Sinzig brauche Menschen, die mit Leidenschaft und Ausdauer anpacken und füreinander einstehen. Überall verdienten diejenigen, „die sich für andere stark machen, die andere motivieren und sich selbstlos für unsere Gesellschaft engagieren unseren größten Respekt“. Die Preisträge wurden mit Medaillen, Urkunden, Wein und je 150 Euro ausgezeichnet.
GS
