Allgemeine Berichte | 30.09.2022

125 Jahre Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Weißenthurm und 150 Jahre Kath. Pfarrgemeinde Hl. Dreifaltigkeit Weißenthurm

Großes Doppeljubiläum

Gottesdienst mir Benedikt Welter als Zelebrant.  Fotos: privat

Weißenthurm. Ein besonderes Jubiläum fand kürzlich in Weißenthurm statt. Doppelt gefeiert ist besser gefeiert, könnte das Motto dieser Veranstaltung lauten. Denn eigentlich wollte der Kirchenchor ja sein Jubiläum schon vor zwei Jahren feiern. Aber wegen Corona wurden alle Planungen hinfällig. Dieses Jahr sollte es dann endlich so weit sein und weil aber die Pfarrei auch ein Jubiläum zu feiern hat, war schnell klar, dass dies unbedingt zusammengelegt werden muss. Zusammen feiern ist einfach besser. Natürlich sollte bei so einem Jubiläum auch eine Festschrift bzw. Chronik herausgegeben werden. Auch hier hatten die Organisatoren sich schnell für einen gemeinsamen Weg entschieden. So ist eine gemeinsame Festschrift entstanden, die seines Gleichen sucht. In dem umfangreichen Chronikbuch sind viele Fotos der Kirche, auch jede Menge Detailaufnahmen, die normalerweise so gar nicht zu Gesicht zu bekommen sind. Gerade diese Details machen die Lektüre so interessant. Neben den historischen und architektonischen Beschreibungen sind auch Artikel über – zum Glück immer noch viele – aktive Gremien, Gruppen und kirchlich geprägte Vereine enthalten. Dazu kommen noch teils kritische Texte zum Wandel in den katholischen Pfarrgemeinden. Ein weiterer großer Teil ist dem anderen Jubilar gewidmet, dem Kirchenchor, ebenfalls mit vielen Bildern von den Auftritten, Ausflügen und Aktionen. Die gemeinsame Festschrift kann im Pfarrbüro, bei Tabakwaren Gundert sowie über die Homepage des Kirchenchores erworben werden. Es ist die letzte Chronik der kath. Pfarrgemeinde, da diese zum Jahreswechsel aufgelöst wird und im Rahmen der großen Bistumsreform mit den anderen Pfarrgemeinden auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Weißenthurm zu der Pfarrei Heilig Geist Mülheim-Kärlich fusioniert.

Der Jubiläumstag wurde mit einem Festhochamt begonnen. Der Kirchenchor trug zusammen mit dem Bläserquartett der Rheinischen Musikfreunde Kettig (unter der Leitung von Natalie Richter und Markus Joh. Lamprecht) Teile der „Missa brevis in Es“ von Ignaz Reiman sowie das „Jubilate Deo“ von Bernhard Weber vor. Als Zelebrant konnte Domkapitular Benedikt Welter gewonnen werden, der auch bekannt ist als Sprecher beim „Wort zum Sonntag“. Nach dem festlichen Gottesdienst ging es auf dem Kirchplatz zünftig weiter. Die Gottesdienstteilnehmer wurden mit einem Sektempfang begrüßt. Viele Wochen hatte es nicht mehr richtig geregnet und es herrschte eine große Hitze und Trockenheit. Endlich kam der erwartete Regen in ausreichender Menge, nur ausgerechnet am Jubiläumstag. So wurden im Außenbereich viele Zelte und Schirme aufgestellt und im angrenzenden Vereinshaus parallel ebenfalls alles hergerichtet. So konnte drinnen und draußen fröhlich weiter gefeiert werden.

Die Stimmung ließen sich die Gäste nicht verregnen und feierten bis in den späten Nachmittag weiter. Ein Platzkonzert der Rheinischen Musikfreunde Kettig konnte leider den Regen nicht vertreiben, schaffte es aber, mit modernen und traditionellen Klängen die Wolken von den Herzen der Organisatoren und Besucher zu verscheuchen. Nach dem Gottesdienst wurde in der Kirche schnell ein wenig umgeräumt, um eine Fotoausstellung über die Turmsanierung zu präsentieren. Auf zwölf großen Stellwänden wurde eine Fotosammlung über die Sanierungsmaßnahmen präsentiert. Gezeigt wurden die Schäden vor der Sanierung, deren Beseitigung sowie viele Detailfotos, die die architektonischen Besonderheiten des Kirchturms zeigen.

Diese Detailaufnahmen waren nur vom Baugerüst aus möglich. So schnell wird niemand mehr diese so sehen können. Die Fotoausstellung soll noch ein paar Wochen in der Kirche verbleiben und kann während der üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden.

Der Kirchenchor.

Der Kirchenchor.

Gottesdienst mir Benedikt Welter als Zelebrant. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen