Allgemeine Berichte | 16.05.2019

Mitgliederversammlung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V.

Großes Engagement

Der Vorstand des Mittelrheinischen Bezirksvereins im VDI e.V. bei seiner Mitgliederversammlung: v.li. Dr.-Ing. Meinolf Gerstkamp, Dipl.-Ing. (FH) Hans Neffgen, Karin Peiter TIBW, Adriana Schumacher (Sekretärin der Geschäftsstelle), Bastian Schüller M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hillen, Torsten Buchstäber M.Eng., Dipl.-Ing. (TU) Martin Füllsack, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Slowak, Matthias Jung B.Eng., Dipl.-Ing. Werner Schumacher, Dr. Thomas Kinsky.Es fehlen auf dem Foto: Dipl.-Ing. (TU) Siegmar Huntke, Dipl.-Ing. (FH) Timo Raffauf, Dipl.-Ing. (FH) SFI Carsten Wedereit, Thomas Dreier B.Eng.Quelle: VDI

Koblenz. Mit rund 60 Teilnehmern fand in diesem Jahr die Mitgliederversammlung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. iin Koblenz statt. Der Vorsitzende Dr. Thomas Kinsky leitete den Abend und schaute auf ein aktives Jahr 2018 zurück, in dem 14 Arbeitskreise ein reichhaltiges Vortrags- und Exkursionsprogramm zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Energie und Umwelt, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Produktion und Logistik, Prozessgestaltung, Bautechnik, Marketing und Vertrieb oder Technologies of Live Sciences boten.

Besonders aktiv war auch der Arbeitskreis Studenten und Jungingenieure, der sich mit Workshops und themenfokussierten Stammtischen an die junge Generation wendet.

Als Arbeitskreisleiter neu dabei ist Dr. Meinolf Gerstkamp, der lange Zeit im Vorstand des Mittelrheinischen Bezirksvereins und viele Jahre VDI-Landesvorsitzender war. Er hat den Arbeitskreis Technikgeschichte übernommen. Der Arbeitskreis Senioren wird in Nachfolge von Herr Dorsch, der leider im vergangenen Jahr verstorben war, von Vorstandsmitglied Hans Neffgen geleitet.

Darüber hinaus setzt sich der VDI Mittelrhein mit dem VDIni-Club und den Zukunftspiloten dafür ein, dass bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Technik und Naturwissenschaften geweckt wird und er ist jedes Jahr mit einem entsprechenden Stand bei der Nacht der Technik in Koblenz vertreten.

Prof. Slowak informierte als Vertrauensmann der VDI-Ingenieurshilfe darüber, dass unverschuldet in Not geratene Ingenieure und Studenten Unterstützung erfahren können.

Hans-Joachim Boltersdorf und Michael Schröder gaben einen positiven Bericht über die Finanzen ab, sodass der Vorstand entlastet wurde. Beide wurden für weitere drei Jahre als Kassenprüfer gewählt.

Dank, Lob und Ehre

Dr. Kinsky dankte den Aktiven für ihre großartige Arbeit im vergangenen Jahr und für das Engagement, mit dem sie sich auch in 2019 einbringen werden und so dazu beitragen, dass ingenieurwissenschaftliche Themen über die Fachwelt hinaus eine breite Zuhörerschaft finden.

Zehn Teilnehmer der Mitgliederversammlung wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im VDI geehrt und erhielten aus der Hand von Dr. Kinsky die Urkunde und Ehrennadel für 65-jährige, 50-jährige, 40- oder 25-jährige Zugehörigkeit.

Robotic im Alltag

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Vortrag über „Künstliche Intelligenz in Haushalt- und Servicerobotik“. Raphael Memmesheimer (M.Sc.) von der Universität Koblenz referierte sehr anschaulich darüber, was Roboter als Hilfe im alltäglichen Leben bereits leisten können. Im „Videobeweis“ konnten sich die Zuhörer davon überzeugen, wie präzise Roboter in Forschungssituationen im Restaurant Getränke servieren und den Tisch abräumen, wie sie einen Schokoriegel in einer Box platzieren oder wie sie eine Einkaufstasche ins Haus tragen und die Lebensmittel in den Kühlschrank räumen. Das Roboter-Projekt wird unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus vom Institut für Computervisualistik/Aktives Sehen ständig weiterentwickelt, sodass Sprach- und Objekterkennung sowie Navigation des „lernenden“ Roboters verbessert werden. Das wissenschaftliche Team hat bereits mehrere internationale Preise erhalten und sich für eine Teilnahme am RoboCup 2019 in Sidney qualifiziert.

Nach einer ausführlichen Frage- und Antwortrunde zu Robotic im Alltag wartete im Restaurant des Contel-Hotels ein mehrgängiges Menü auf die Teilnehmer, sodass die Mitgliederversammlung in lockerer Runde ihren Abschluss fand.

Pressemitteilung des VDI

Der Vorstand des Mittelrheinischen Bezirksvereins im VDI e.V. bei seiner Mitgliederversammlung: v.li. Dr.-Ing. Meinolf Gerstkamp, Dipl.-Ing. (FH) Hans Neffgen, Karin Peiter TIBW, Adriana Schumacher (Sekretärin der Geschäftsstelle), Bastian Schüller M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hillen, Torsten Buchstäber M.Eng., Dipl.-Ing. (TU) Martin Füllsack, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Slowak, Matthias Jung B.Eng., Dipl.-Ing. Werner Schumacher, Dr. Thomas Kinsky.Es fehlen auf dem Foto: Dipl.-Ing. (TU) Siegmar Huntke, Dipl.-Ing. (FH) Timo Raffauf, Dipl.-Ing. (FH) SFI Carsten Wedereit, Thomas Dreier B.Eng.Quelle: VDI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Pelllets
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Schausonntage
Imagewerbung