Allgemeine Berichte | 13.02.2023

Zwei Prunksitzungen der Ki und Ka 1911 Urmitz-Bahnhof begeisterten Besucher aus Nah und Fern

Grün-Weißes Feuerwerk der guten Laune

Der Showtanz der „Green Fire“ leitete zum großen Finale über. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. Es ist ein besonders schöner Karnevals-Orden, den die Mitwirkenden der diesjährigen Prunksitzungen im Stadtteil Urmitz-Bahnhof erhalten haben: Der älteste Karnevalsverein der Stadt Mülheim-Kärlich blickt bereits auf sein 111-jähriges Bestehen zurück. Traditionell stellt der Verein das Mülheim-Kärlicher Kinderprinzenpaar, welches auch im Mittelpunkt der diesjährigen Prunksitzungen stand: Prinz Luca I. der flotte Handballer aus dem Hause Koch vom Bahnhofer Rischeschloss, Prinzessin Lina die strahlende Tanzmaus aus dem Schubertschloss sowie die Pagen Nele und Samira hatten sichtbar viel Spaß am Programm. Durch den Abend führten unterhaltsam und kurzweilig die beiden Moderatoren Christoph Krämer und Finn-Luca Bauer. Auch der örtliche Musikverein trug wesentlich zum Gelingen der Sitzung bei, die am Folgetag mit einem leicht veränderten Programm nochmals präsentiert wurde.

Eröffnet wurde der bunte Reigen sehenswerter Beiträge durch das Funkenmariechen Paula König (Trainerinnen: Ann-Kathrin Lehwald und Kirsten Hartmann). Die Gruppe „Wild Girls and Boys“ (Trainerinnen: Sophie Morbach und Andrea Koch) bewies, dass man bei der Ki und Ka vielversprechenden Tanznachwuchs in den eigenen Reihen hat. Einen Gastauftritt absolvierten die beiden Mariechen Karla Saxler und Alina Schneider vom Möhnen-Club Mülheim (Trainerin: Julia Steinigans). Auch die singende Wirtin Jutta Kremer erfreute das Publikum. Die Sitzungen in Urmitz-Bahnhof zeichnen sich immer wieder durch selbstgeschriebene und kreative Reden aus. So strapazierten Andrea Koch und Martina Müller-Schösser mit ihrem Beitrag „Kein Vortrag“ die Lachmuskeln der Anwesenden. Die Gruppe „Green Passion“ (Trainerinnen: Jaqueline Hoffmann und Katharina Stube) zeigten einen schönen Gardetanz.

Um die Sorgen und Freuden junger Väter ging es beim Redebeitrag von Wolfgang Pöhlmann und Christoph Krämer. Beide analysierten die Gedanken ihrer Ehefrau mit feinsinnigem Humor. Die „M&M´s“ der befreundeten KG Ringnarren hatten gerne den Weg von Neuwied über den Rhein auf sich genommen. Die von Patricia Schösser und Andrea Koch trainierten „Young Flames“ zeigten den ersten Showtanz des Abends. Ex-Prinz Thomas Kreuter stieg in seiner Parade-Rolle als „ärme Jeck“ in die Bütt und berichtete über heitere Erlebnisse. Ein absoluter Hingucker war der Auftritt des Männerballetts des Abi-Jahrgangs vom Mittelrhein-Gymnasium mit der Bezeichnung „Die süßen Mäuse“. Auch das Ö-Team der befreundeten Grün-Weiß Urmitz (Trainerinnen Nina Ledosquet und Jessica Palm) zeigte eine spektakuläre Bühnenshow. Sehenswert waren auch die Auftritte der „Bahnhofszwerge“ und der „Chaos-Sänger“, bei deren Gesang es niemand mehr auf den Sitzen hielt: Die grün-weißen Karnevalistinnen und Karnevalisten bewiesen hier, dass sie wissen, wie man eine richtige Party feiert. Ein überraschender Hochzeitsantrag leitete zur Gruppe „Green Fire“ über (Trainerinnen: Paula König und Jaqueline Hoffmann). Der tolle Show-Tanz der jungen Damen wurde mit einem Konfetti-Regen beendet. Zwei rundum gelungene Sitzungen am Freitag und Samstag Abend bewiesen, dass die gastgebende Ki und Ka auch mit 111 Jahren nicht altersmüde ist – im Gegenteil: Der Traditionsverein zieht mit seinen Aktivitäten nicht nur Bewohner des Stadtteils Urmitz-Bahnhof, sondern auch der benachbarten Kommunen an.

Grün und weiß sind nicht nur die Vereinsfarben der Ki und Ka, sondern auch die Garde-Kostüme der Gruppe „Green Passion“.

Grün und weiß sind nicht nur die Vereinsfarben der Ki und Ka, sondern auch die Garde-Kostüme der Gruppe „Green Passion“.

Christoph Krämer (rechts) und Finn-Luca Bauer (links) leiteten souverän als Moderatoren durch das Programm.

Christoph Krämer (rechts) und Finn-Luca Bauer (links) leiteten souverän als Moderatoren durch das Programm.

Das Funkenmariechen Paula König eröffnete den Reigen toller Tänze.

Das Funkenmariechen Paula König eröffnete den Reigen toller Tänze.

„Die süßen Mäuse“ nennt sich das Männerballet des Abi-Jahrgangs vom Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich. Toll, was die jungen Männer auf der Bühne präsentierten.

„Die süßen Mäuse“ nennt sich das Männerballet des Abi-Jahrgangs vom Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich. Toll, was die jungen Männer auf der Bühne präsentierten.

Der Showtanz der „Green Fire“ leitete zum großen Finale über. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025