Ki & Ka 1911 Urmitz-Bahnhof: Traditionelle St.-Peter-und-Paul-Kirmes im Mülheim-Kärlicher Stadteil
Grün-weiße Sommerkirmes in Urmitz-Bahnhof

Mülheim-Kärlich. Nein, eigentlich wäre niemand Werner Risch böse, wenn er beim Tragen des Kirmesbaums nicht helfen würde. Schließlich hat die Ki und Ka 1911 Urmitz-Bahnhof genug junge und starke Männer in ihren Reihen, die diese Aufgabe gern übernehmen. Doch für den Ehrenpräsidenten ist es eine Selbstverständlichkeit, bei der Aktion mitzuwirken, weiß auch seine Frau Karin zu berichten. Auch der Ehrenvorsitzende Hans-Werner Schmidt brachte seine langjährige Erfahrung ein und unterstützte die jungen Männer. Dass ein Kirmesbaum noch mit Muskelkraft durch das Dorf getragen und anschließend mit Handarbeit aufgestellt wird, ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Im Mülheim-Kärlicher Stadtteil Urmitz-Bahnhof wird diese schöne Tradition jedoch bewusst gepflegt.
Die St.-Peter-und-Paul-Kirmes ist alljährlich das erste von drei Kirchweihfesten in Mülheim-Kärlich. Im August folgen die Kirmes im Stadtteil Mülheim und im September im Stadtteil Kärlich. Alle ausrichtenden Vereine sind befreundet und besuchen sich unterneinander. Dies wurde auch beim diesjährigen Festumzug in Urmitz-Bahnhof deutlich. Angeführt wurde dieser durch den Musikverein Harmonie, der später auch an der Mehrzweckhalle für die musikalische Umrahmung der offiziellen Kirmeseröffnung mit Stadtbürgermeister Gerd Harner sowie dem Ki und Ka-Präsidenten Christoph Krämer sorgte.
Am frühen Abend kamen die Partygäste voll auf ihre Kosten: Die Gruppe „Zeiler & Band“ sorgte für eine tolle Sommernachtsparty. Die Damen der Tanzgruppe „Green Fire“ sorgten mit Cocktails und anderen Getränken für den Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts der tanzwilligen Gäste.
Festlich ging es am Sonntag mit dem Hochamt in der Pfarrkirche weiter. Neben dem Musikverein wirkte auch der Kirchenchor mit. Der familienfreundliche Verein hatte für die jungen Gäste am Nachmittag einige Attraktionen organisiert, so z.B. das Spielmobil und ein Kindermalwettbewerb.
Eine Premiere war das „Beer-Punk-Turnier“, welches am späten Nachmittag unter der Leitung von Verena Klein erstmals angeboten wurde und auf eine positive Resonanz stieß.
Familiäre und schöne Stimmung
Seinen festen Platz im Kirmesprogramm hat seit vielen Jahren das Salonorchester. Es entführte seine Zuhörer am Montag auf eine musikalische Weltreise. Die familiäre und schöne Stimmung in und um die Urmitz-Bahnhofer Mehrzweckhalle, wo auch ein gemütlicher Biergarten aufgebaut war, lockte auch in diesem Jahr wieder Gäste aus Nah und Fern an.
