Gruppengründung zum Thema Long Covid in Koblenz
Gründungsabend der Selbsthilfegruppe „Atemlos durch den Tag“
Koblenz. Am 2. März traf sich erstmalig die Long-Covid Selbsthilfegruppe „Atemlos durch den Tag“ im Haus der Begegnung in Koblenz. Die Gruppeninitiatorinnen Angela Lohoff und Sabine Staaden waren überwältigt von der Anzahl der teilnehmenden Betroffenen und Angehörigen. Der Einladung durch die Initiatorinnen war auch Frau Dr. Weber, Leiterin des Koblenzer Corona Kompetenzzentrums, gefolgt.
Die Betroffenen und Angehörigen hatten an diesem Abend nicht nur die Möglichkeit mit anderen Betroffenen in Kontakt zu kommen, sondern auch Frau Dr. Weber Fragen zu Long-Covid zu stellen. Dieses Angebot wurde ausgiebig genutzt. Einige Fragen, die Betroffene schon lange beschäftigten, konnten so geklärt werden.
Es war für alle ein gelungener und auch sehr informativer Abend.
Weiterhin planen die Initiatorinnen eine enge Zusammenarbeit der Gruppen welche sich in Rheinland-Pfalz gegründet haben, oder noch gründen werden. Ziel ist es einen Landesverband der Selbsthilfe Long-Covid ins Leben zu rufen, um landesweit einen Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen zu erreichen.
Nächstes Treffen am 6. April
Das zweite Gruppentreffen findet am 6. April um 18:30 Uhr im Haus der Begegnung, An der Liebefrauenkirche 20 in Koblenz statt.
Weitere Treffen, sind für jeden 1. Donnerstag im Monat von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr geplant.
Die Gruppe freut sich auf jeden Teilnehmenden in der Selbsthilfegruppe. Interessent*innen werden gebeten vorab Kontakt aufzunehmen: E-Mail der Selbsthilfegruppe: SHG-LongCovid@web.de, Gruppenhandy (01 52) 28 11 89 59.
Weitere Informationen auch über die Selbsthilfekontaktstelle WeKISS | DER PARITÄTISCHE telefonisch unter (0 26 63) 25 40 (Sprechzeiten montags 14-18 Uhr, dienstags 9-12 Uhr, mittwochs und donnerstags 9-14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de erreichbar. Der Besuch der Selbsthilfegruppe ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Pressemitteilung
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.