Grüne Küche beteiligt sich an der EU-Kampagne „Week Without Meat“

Andernach. Ein besonderer Kochabend fand im August in der Küche der Andernacher Perspektive statt: Die Projektgruppe „Grüne Küche“ der Klima-Werkstatt empfing Besuch aus den Niederlanden. Die holländische Fotografin und Journalistin Vivian Keulards reist im Auftrag der EU in mehrere europäische Länder, um Menschen zu porträtieren, die sich für eine fleischlose Ernährung starkmachen. Stationen ihrer Reise waren unter anderem ein Teenager in den Niederlanden, der seine Freunde von vegetarischen Gerichten überzeugen möchte, eine junge Familie in Dänemark – und nun auch die engagierte Kochgruppe der Klima-Werkstatt in Andernach.
Besonders neugierig war der Gast auf das Konzept der „Essbaren Stadt“ sowie auf die Arbeit der Klima-Werkstatt. Frau Keulards fand es spannend zu sehen, wie lokale Projekte hier ganz praktisch für eine nachhaltigere Ernährung sorgen.
Beim gemeinsamen Kochen und Essen tauschten sich die Teilnehmenden über klimafreundliche Ernährung und europäische Ansätze zur CO2-Reduktion im Lebensmittelbereich aus. Dabei wurden auch konkrete Anregungen formuliert, die an EU-Abgeordnete weitergeleitet werden sollen.
Natürlich wurde auch geschlemmt: Zur Vorspeise gab es eine fruchtige Gazpacho mit Melone, gefolgt von gefüllten Zucchini mit Quinoa. Den süßen Abschluss bildete Sojajoghurt mit Himbeeren.
Der Besuch in Andernach ist Teil einer größeren Aktion im Rahmen der Kampagne „Week Without Meat“. Diese von einer Stiftung in den Niederlanden ins Leben gerufene Initiative wirbt für eine bewusste Ernährung mit weniger Fleisch und wird inzwischen in mehreren europäischen Ländern durchgeführt. Höhepunkt ist im Oktober eine Fotoausstellung im EU-Parlament in Straßburg, bei der auch die Andernacher „Grüne Küche“ vertreten sein wird. Dort will die Kampagne „Week Without Meat“ zeigen, dass die Ernährungswende nicht nur möglich, sondern längst im Alltag vieler Menschen angekommen ist und zur Nachahmung anregen.