Allgemeine Berichte | 14.07.2020

Seniorenheim Marienburg Kempenich

Gute Laune statt Corona-Tristesse

Der Nachmittag begann besinnlich mit einer Hl. Messe inmitten des Sinnesgartens.Fotos: privat

Kempenich. „Das war nochmal ein wunderschöner Nachmittag. Er ging nur viel zu schnell vorbei!“ – so brachte es eine Bewohnerin des Seniorenheims Marienburg Kempenich auf den Punkt und sprach allen, die dabei waren, aus dem Herzen.

Gleich zwei Veranstaltungen unter freiem Himmel sorgten am ersten Samstag im Juli bei den Marienburgern für Wohlbefinden an Körper, Geist und Seele. Und auch Petrus hatte ein Einsehen und ließ die bedrohlichen Regenwolken von einer frischen Brise wegblasen.

Der Nachmittag begann besinnlich mit einer Hl. Messe inmitten des Sinnesgartens, die von Pater Elias aus Maria Laach feierlich zelebriert wurde – erstmals wieder mit größerem „Publikum“. Zahlreiche Bewohner*innen hatten sich in der „grünen Oase“ des Hauses eingefunden, - natürlich in gebotenem Abstand – um noch einmal „in echt“, wie eine Bewohnerin meinte, den Gottesdienst mitzufeiern. Einige hatten einen Logenplatz an den Fenstern mit freiem Blick auf die Messfeier.

Inzwischen hatten auf der anderen Seite des Hauses die Original Goldbachmusikanten ihre Instrumente ausgepackt. Sie konnten aber nicht – wie geplant – nach dem Gottesdienst im Sinnesgarten auftreten, weil der Platz auf dem Gelände nicht ausreichte, um die Corona – Abstandsregeln bei den Musikern einzuhalten. Kurzerhand wurde das Konzert auf die Außenbereiche links und rechts längs der Auffahrt zum Heim verlegt. Der „Umzug“ schmälerte die gute Laune bei Bewohnern und Orchester keineswegs, zumal die Musiker*innen emsig mit anpackten.

Schon bei den ersten Klängen sprang der Funke der Begeisterung auf das betagte Publikum über. Alle lauschten mit strahlenden Gesichtern, klatschten, schunkelten, wippten mit den Füßen und sangen mit. Einer wagte sogar ein Tänzchen in Ehren mit den Worten: „Mal ´probieren, ob ich´s noch kann!“

Auch einige Zaungäste aus dem Ort erfreuten sich an dem großen Repertoire der Goldbachmusikanten. Sie boten Evergreens und Ohrwürmer, ein Bill Ramsey Medley und wohlbekannte Melodien mitreißend dar. Zum krönenden Abschluss spielten sie „die Fischerin vom Bodensee“ und „Adieu, mein kleiner Gardeoffizier“ und alle sangen begeistert mit.

Das Blasorchester zeigte eindrucksvoll, dass es trotz Zwangspause in der Corona Krise nichts von seinem Können eingebüßt hat.

Ein kräftiger, jubelnder Applaus war der Lohn aller für ein großartiges Konzert der Goldbachmusikanten. Diese spielen 2 Mal im Jahr ein Konzert in der Marienburg, um die Bewohner*innen des Hauses zu erfreuen und als Dankeschön dafür, dass sie im Altbau des Hauses, das ehemalige Refektorium als Proberaum nutzen können.

Alle im Hause genießen „neue Freiheit“, die die Lockerungen der Corona Einschränkungen mit sich brachte. Spaziergänge, einkaufen, Besuche machen und empfangen, an Gruppenaktivierungen teilnehmen, all das ist unter Einhaltung der Hygienebestimmungen wieder möglich und wird rege und dankbar angenommen. Die Stimmung im Haus ist spürbar gelöster.

Die Original Goldbachmusikanten hatten ihre Instrumente ausgepackt und begeisterten das Publikum mit tollen Liedern.

Die Original Goldbachmusikanten hatten ihre Instrumente ausgepackt und begeisterten das Publikum mit tollen Liedern.

Der Nachmittag begann besinnlich mit einer Hl. Messe inmitten des Sinnesgartens.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Daueranzeige
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige