Allgemeine Berichte | 26.08.2023

Ahrtal

Handwerkerforum im Ahrtal stellt den Wiederaufbau in den Mittelpunkt

Kooperationsvereinbarung mit der Landesregierung verlänger

Handwerkerforum im Ahrtal stellt den Wiederaufbau in den Mittelpunkt

AHRWEILER. „Voneinander lernen für die Zukunft.“  Unter diesem Motto hatte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum Handwerkerforum in die Ahr-Akademie in Ahrweiler eingeladen.  Rund 100 Gäste nahmen das Angebot an, in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen mit dem Handwerk, politischen Vertretern und relevanten Ansprechpartnern im Zuge des Wiederaufbauprozesses im Ahrtal. Begrüßt durch HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich, informierten Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß und Dr. Ulrich Link vom  Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) über aktuelle und perspektivische Entwicklungen. Steingaß und Hellrich unterzeichneten zudem  die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung „Handwerk-baut-auf“.

In seiner Begrüßung stellte Kurt Krautscheid insbesondere die Fortschritte beim Wiederaufbau in den Mittepunkt: „Das Handwerk spielt dabei eine zentrale Rolle und es war sicherlich eine gute und richtige Entscheidung, sehr früh unsere Runden zu organisieren, die alle wichtigen Akteure an einen Tisch brachten. Was sich dabei in zwei Jahren etabliert hat, darf als mustergültig herausgestellt werden.“ So habe sich die Internetplattform „handwerk-baut-auf.de“ mit mehr als 1900 hilfeleistenden Handwerksbetrieben aus ganz Deutschland zu einem starken Forum entwickelt, das es in dieser Form bis dahin gar nicht gab. Die Handwerker vor Ort leisteten „erstklassige Arbeit und müssen den Spagat aus Wiederaufbau im eigenen Unternehmen und bei ihren Kunden bewältigen“. Doch wir kommen gut voran und senden damit positive Signale“, so der Präsident.

Krautscheid ging auch auf steigende Zahlen ein sowohl bei den Neuanmeldungen von Handwerksbetrieben in der Ahr-Region wie auch bei den Lehrverträgen. „Das sind wirklich starke wirtschaftliche Signale, die das Handwerk sendet. Viele junge Menschen wollen konkrete Hilfe leisten und den Wiederaufbau gestalten. Sie unterstützen damit natürlich auch die Betriebe bei ihren Aufgaben und beschleunigen als Fachkräfte von morgen den Wiederaufbauprozess. Solche Impulse sind es, die uns hier voranbringen.“

Nicole Steingaß griff das auf: „Vor dem Hintergrund des großen Fachkräftebedarfs beim Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 hatte das Land im Juli 2022 einen Kooperationsvertrag mit der Handwerkskammer Koblenz geschlossen, den wir jetzt um weitere sechs Monate verlängern.“ Die Landesregierung und die HwK Koblenz verfolgten mit der Landesinitiative „Handwerk-baut-auf“ das Ziel, Handwerksunternehmen aus den nicht von der Flut betroffenen Bundesländern für den Wiederaufbau zu gewinnen. „Mit der Verlängerung wollen wir das bisher Erreichte noch weiter verstetigen“, so Steingaß. Es sei beispielsweise möglich, die Wartung durch den örtlichen Heizungsbauer vornehmen zu lassen, auch wenn die Heizung von einem Handwerksbetrieb aus einem anderen Bundesland eingebaut wurde. „Das gilt es noch mehr zu nutzen und wir wollen den Wiederaufbau noch effektiver gestalten, bei dem die Internetplattform „handwerk-baut-auf“ eine große Hilfestellung bietet.“

Dr. Ulrich Link aus dem ISB-Vorstand informierte über den Bearbeitungsstand der Aufbauhilfen. 15220 Bewilligungen in Höhe rund einer Milliarde Euro seien bisher durch die ISB bearbeitet und ausgezahlt worden. Aktuell ginge es verstärkt um Fragen zu Ersatzbauten an anderer Stelle oder Teileigentum.  Auch Härtefallregelungen seien ein Thema bei der ISB, „wenn der Eigenanteil von 20 Prozent Wiederaufbauinvestition nicht von den Betroffenen aufgebracht werden kann“.

Ein besonderes Lob sprachen Krautscheid, Steingaß und Link unisono den ehrenamtlich organisierten Handwerkern ausgesprochen. Stellvertretend für alle dankten sie Kreishandwerksmeister Frank Wershofen für seinen unermüdlichen Einsatz. „Diese Flutkatstrophe hat uns zusammengeschweißt und das Miteinander aus Handwerkskammer, Regionalhandwerk und vieler weiterer Akteure ist sehr beeindruckend und intensiv. Ganz in diesem Sinne verstehen wir auch unser Handwerkerforum. Tauschen wir uns aus, machen wir uns Gedanken um die nächsten Schritte, helfen wir uns gegenseitig bei unseren Aufgaben im Zuge des Wiederaufbaus“, so Krautscheid. GS

Handwerkerforum im Ahrtal stellt den Wiederaufbau in den Mittelpunkt

Meinungsaustausch im Hof der Ahrweiler Akademie.

Meinungsaustausch im Hof der Ahrweiler Akademie.

Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß im Gespräch mit Handwrkern.

Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß im Gespräch mit Handwrkern.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Image
Sekretariatskraft
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Innovatives rund um Andernach
Gutscheine
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Gesucht wird eine ZMF
quartalsweise Abrechnung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige