Am 24.11.2021

Allgemeine Berichte

Handwerkskammer Koblenz informiert über Rahmenbedingungen der Wiederaufbauhilfen, Einsatz von Fördermitteln über Gutachten in handwerkliche Leistungen und deren Abrechnung

Handwerkskammer: „Wiederaufbau des Ahrtals ist eine Sache des Fachhandwerks“

Kreis Ahrweiler. Nach der Hochwasserkatastrophe und den folgenden Aufräumarbeiten ist längst die Phase des Wiederaufbaus im Ahrtal angelaufen. „Die ehrenamtlichen Helfer haben auf dem Weg dahin einen sehr starken und sehr wichtigen Beitrag geleistet“, lobt die Spitze der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. „Ohne diese Hilfestellungen wäre das Ahrtal in seinem Wiederaufbauprozess längst nicht da, wo wir aktuell stehen“, stellen HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich und Präsident Kurt Krautscheid klar. Beide leiten seit Monaten die regelmäßigen Jour Fix-Runden in der Ahr-Akademie mit Mitgliedern der Krisenstäbe, Entwicklungs- und Energieagenturen, handwerklichen Organisationen, Energieversorgern, Bürgermeistern oder freiwilligen Helfern. Die dabei ausgetauschten Informationen aus erster Hand lieferten wichtige Anhaltspunkte zu Sachstand und Fortschritt, aber auch zu Engpässen und Lösungsansätzen bei deren Beseitigung.

„Die momentane Bearbeitung der Flutschäden ist eindeutig Sache des Fachhandwerks. Denn Arbeiten an der Energieversorgung, der Elektrik oder an den Heizungssystemen mit Verbrennung, sind ausschließlich von Fachbetrieben mit Meisterqualifikation durchzuführen.“ Das hat auch eine juristische Dimension, „denn nur der Fachhandwerker gibt auch Gewährleistung für seine Arbeit – bei Fehlern oder Schlechtleistung wird kostenlos nachgebessert.“ Im Dialog mit den Organisatoren der freiwilligen Helfer besteht hohes Interesse an einer korrekten Abgrenzung zwischen Nachbarschaftshilfe, ehrenamtlichem Engagement und einer faktischen Beschäftigung.

Für gefahrgeneigte Tätigkeiten gibt es außerdem besondere Vorschriften. So darf ein Anschluss an das Gas- oder Elektronetz nur von besonders durch die Energieversorger zugelassene Personen durchgeführt werden. Deswegen wird auch zum Schutz und der juristischen Absicherung der freiwilligen Helfer deutlich darauf hingewiesen, dass elektrische Installationen oder Arbeiten an Heizungssystemen Sache des Fachhandwerks sind. Sollte es zu materiellen Schäden oder gar Verletzungen Dritter kommen, haften sonst unter Umständen die Freiwilligen. „Das Thema Versicherungsschutz und Haftung ist hier nicht zu unterschätzen“, unterstreicht HwK-Justiziarin Susanne Terhorst. Dabei spielt die Definition der ehrenamtlichen Tätigkeit eine entscheidende Rolle, die immer Gemeinnützigkeit voraussetzt. Auch nach Aussage der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei ist der eigentliche Notfall nun beendet und Nachbarschaftshilfe setzt klassischerweise eine persönliche Beziehung im weitesten Sinne voraus. Bei vielem, was im Ahrtal momentan geleistet wird, sind deswegen die rechtlichen Fragen vielschichtig und im Einzelfall zu beurteilen.“

Auch die Meinung, mit dem Einsatz ehrenamtlicher Hilfe, ließe sich Geld sparen, ist ein Trugschluss. „Mit Vorlage eines Gutachtens kann die Bund-Länder-Förderung beantragt werden. Liegt keine Versicherung vor, werden 80 Prozent der gutachterlich bestätigten Kosten ausgezahlt“, so Terhorst und weiß, dass diese Verfahrensweise den meisten Betroffenen bekannt ist. Die restlichen 20 Prozent müssen selbst aufgebracht werden. Hierfür können finanzielle Spenden oder Versicherungsleistungen verwendet werden.

Weniger bekannt aber ist: werden kostenlose Hilfeleistungen in Anspruch genommen, reduzieren sich letztlich die Wiederaufbaukosten. „Da am Ende über eine Dokumentation der Verwendungsnachweise abgerechnet wird – mit Ausnahme des Hausrats – spielt hier das Vorlegen entsprechender Rechnungen eine wichtige Rolle. Dieser Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einer Belegliste. Wer keine Nachweise erbringt, muss Geld zurückzahlen! Also ist die Beauftragung eines Fachhandwerkers auch mit Blick auf die Kostensituation kein Nachteil. Qualität und Gewährleistung kann ohnehin nur der eingetragene Fachhandwerker übernehmen.“ Zumal gerade jetzt die Basis für weitere Arbeiten an den beschädigten Häusern gelegt wird. „Sollte sich später herausstellen, dass die grundlegenden Reparaturen fehlerhaft ausgeführt wurden, müssen diese Mängel beseitigt werden, was zusätzlich Geld und auch Zeit kostet. Die Kosten für solche Reparaturen werden nicht von der Wiederaufbauhilfe abgedeckt“. Sollte der Fachhandwerker bei seinen Arbeiten feststellen, dass die im Gutachten genannten Kosten aufgrund notwendiger Arbeiten überschritten werden, wird die Fördersumme nach oben angepasst. „Auch hier ist die rechtliche Auslegung eindeutig: Nicht die Wahrnehmung eines Hobby-Handwerkers zählt, sondern nur die Einschätzung einer fachkundigen Person.“

Dabei hilft die Handwerkskammer mit ihrem Internetportal www.handwerk-baut-auf.de bei der Suche nach Gutachtern und Fachhandwerkern, die sich aus ganz Deutschland zur Unterstützung des Wiederaufbaus in der Datenbank angemeldet haben. „Aktuell sind es 1.400 – und es werden täglich mehr! Wir prüfen im Vorfeld einer Eintragung, ob alle Kriterien durch die helfenden Handwerker erfüllt werden – sprich: Eintragung bei einer Handwerkskammer und Meisterqualifikation, wenn diese Voraussetzung für das Führen eines Betriebes ist.“

Hilfsangebote und Fachleistungen sind also durchaus da „und wir unternehmen große Anstrengungen, das auch noch stärker bei den Betroffenen bekannt zu machen“, so Ralf Hellrich, der auch weiß, dass einige der im Internet angebotenen Leistungen durchaus gefragt sind, aber noch nicht abgerufen wurden. „Unsere Botschaft ist also: das Handwerk steht an der Seite des Ahrtals! Einige Klicks im Internet reichen, und die Handwerker rücken ein.“ Die Internetseite „handwerk-baut-auf.de“ wird parallel zu den laufenden Arbeiten weiterentwickelt und permanent an die geforderten Leistungen angepasst. „Hier arbeiten mehrere Handwerksorganisationen eng zusammen und wir sichern so fortlaufende handwerkliche Unterstützung aus ganz Deutschland zu. Denn auch das ist eine wichtige Botschaft an alle Betroffenen im Ahrtal: wir dürfen nicht nachlassen mit unseren Anstrengungen, die Lebensverhältnisse dort möglichst schnell zu verbessern. Das verbindet uns alle - ehrenamtliche Hilfe, Unterstützung durch Fachhandwerker und die von der Flut betroffenen Menschen.“

Fakten zum Verfahren der Schadensregulierung:

- Gutachter beauftragen, der die Schadenssumme ermittelt

- Antrag auf Wiederaufbauhilfe stellen (80 Prozent bei Unversicherten, 100 Prozent bei Versicherten)

- Fachhandwerker beauftragen, die für Arbeiten und Geräte eine Gewährleistung übernehmen und entsprechende Rechnungen ausstellen

- Rechnungen dienen auch als Verwendungsnachweis

- nach Abschluss der Wiederaufbauarbeiten Einreichen der Verwendungsnachweise, nach denen die Fördermittel abgerechnet werden

- Sollten dringend erforderliche Arbeiten die im Gutachten ermittelten Kosten übersteigen, wird die Förderleistung angepasst

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler