Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz
Heimatbuch als Geschichts-Spiegel des Landkreises

Mayen-Koblenz. Winterzeit ist Lesezeit: Die dunklen und kalten Monate nutzen viele Menschen, um sich mit den Besonderheiten und Geschichten der Heimat zu beschäftigen. Das alljährlich erscheinende Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz bietet sich hierzu ideal an. Auch das Gebiet der Stadt Andernach sowie der beiden Verbandsgemeinden Pellenz und Weißenthurm kommt in der vor wenigen Wochen veröffentlichten Ausgabe des Kalenderjahres 2024 nicht zu kurz.
So berichtet beispielsweise der Andernacher Wolfgang Redwanz unter der Überschrift „An meine Vaterstadt“ über das Vermächtnis des Andernacher Jüdischen Mitbürgers Ernst Loeb. Interessante Informationen über das Andernacher Krankenhaus hat Christel Doll zusammengetragen. Kaum noch bekannt ist die Rheinbadeanstalt unterhalb des Alten Kranes, die von Heinz Wessels thematisiert wird.
„Aus Kruft in den Wilden Westen“ heißt der Beitrag von Hartmut Nagel. Er berichtet über den aus Kruft stammenden Johann Peter Gabriel, der im „Wilden Westen“ ein unstetes Leben als Goldsucher, Mienenbetreiber und Sheriff führte. Berühmtheit erlangte er durch ein Revolver Duell in einem Saloon. Fred Doll thematisiert das ehemalige Jugendheim der Pfarrei St. Willibrord in Plaidt, welche einige Generationen von Jugendlichen besucht haben. Der Frage, wo das verschwundene Burghaus von Saffig einst gestanden haben mag, geht Pascal Nachtsheim in seinen Ausführungen nach.
Schwarz-weiße Fotos aus früheren Zeiten sind im Beitrag von Lothar Spurzem über den 1924 gegründeten Radfahrer-Verein „Edelweiß“ Mülheim zu sehen. Leider wurde der Verein vor einigen Jahren mangels Nachwuchs aufgelöst. Immer seltener werden auch die Gegenstände, welche Horst Hohn als „ehemaliges Status-Symbol der Mülheimer und Kärlicher Obstanbauer“ bezeichnet: Lange Leitern, die zur Pflege und von Ernte von Hochstammbäumen benötigt wurden. „Deutung des Ortsnamens Urmitz“, heißt der Artikel von Wolfgang Wambach, der sich nicht nur mit den Namen der Rheingemeinde, sondern auch mit örtlichen Besonderheiten beschäftigt, wie z.B. einer Sandbank oder Insel im Rhein zwischen Engers und Kaltenengers, die erst mit der Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert verschwunden ist.
In dem 328 Seiten starken Heimatbuch finden sich noch viele weitere Beiträge über das Erscheinungsgebiet dieser Blick-Aktuell-Ausgabe. Das Heimatbuch 2024, welches seit dem Jahr 1982 durch den Landkreis Mayen-Koblenz herausgegeben wird, ist im örtlichen Buchhandel erhältlich.
KH