Allgemeine Berichte | 22.09.2025

Heimathelden: Jugendfeuerwehr Ramersbach: Nachwuchs mit Herz und Helm

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Ramersbach sind mit Leidenschaft bei der Sache.  Foto: privat

Ramersbach. Sie lernen schon früh, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und anderen zu helfen – und das alles mit Feuerwehrhelm auf dem Kopf! Die Jugendfeuerwehr Ramersbach ist eine echte Nachwuchsschmiede für die Feuerwehr vor Ort.

Aktuell zählt die Jugendgruppe 13 Kinder, darunter drei Mädchen, ein Kind kommt sogar aus Bad Neuenahr. Besonders stolz ist die Wehr auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, die so früh in die Dorfgemeinschaft eingebunden werden. Viele der jungen Feuerwehrleute bleiben ihrer Leidenschaft treu: Einige der 22 aktiven Kameraden der Ramersbacher Wehr haben ihren Start in der Jugendfeuerwehr erlebt.

Die Ziele der Jugendfeuerwehr sind klar: Technik, Erste Hilfe, Teamwork und Kameradschaft sollen vermittelt werden, gleichzeitig sollen Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Selbstschutz und Gemeinschaftssinn gefördert werden. Die Kinder sollen so nicht nur auf Einsätze vorbereitet werden, sondern Werte fürs Leben vermittelt bekommen.

Übung, Spaß und Aktion

Regelmäßig treffen sich die Jugendlichen zu monatlichen Übungsdiensten, bei denen theoretische Kenntnisse genauso wichtig sind wie die Praxis. Auf dem Programm stehen Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Gerätekunde und Teamarbeit. Daneben gibt es besondere Aktionen: So besuchten die Jugendlichen die neue Wache der Berufsfeuerwehr Koblenz, durften eine Drehleiter besichtigen und feierten die Weihnachtszeit mit selbst gemachter Pizza und Showvorführungen. Höhepunkte für frühere Jahrgänge waren der Erwerb der Jugendflamme Stufe 1 und der Leistungsspange.

Die Jugendfeuerwehr ist dabei nicht nur eine Trainingsplattform, sondern auch ein entscheidender Baustein für die aktive Wehr. Mehrere Jugendliche wurden bereits in die aktive Feuerwehr Ramersbach und sogar nach Bad Neuenahr übernommen. Eltern und Dorfgemeinschaft zeigen sich begeistert von der positiven Resonanz und dem Engagement der jungen Helden.

Wünsche und Perspektiven

Für die Zukunft wünscht sich die Jugendfeuerwehr konstante oder wachsende Mitgliederzahlen, mehr Unterstützung von Stadt und Kreis. Ausbildungsmaterial oder Infrastruktur wie Unterrichtsraum und Umkleiden werden auch in Zukunft benötigt. Das Hauptziel bleibt: die Motivation der Jugendlichen hochhalten und eine Brücke in die aktive Feuerwehr bauen. ROB

Weitere Themen

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Ramersbach sind mit Leidenschaft bei der Sache. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Endlich konnten die Besucher des 47. Koblenzer Schängelmarktes den ersten Nachmittag bei hochsommerlichen Temperaturen in der Innenstadt genießen. Die ersten Programmpunkte starteten schon ab Freitagmittag und am späten Nachmittag zelebrierte Oberbürgermeister David Langner auf dem Jesuitenplatz pünktlich zum Glockenspiel an der Stadtkirche den Fassanstich zur Eröffnung.

Weiterlesen

Koblenz. Bei der Veranstaltung „Alexander Schweitzer unterwegs“ stand die Bühne direkt vor dem Sanierungsfall Münzmeisterhaus. Kein Wunder, dass Oberbürgermeister David Langner dies aufgreifen musste und wollte.

Weiterlesen

Koblenz. „Rufer in der Wüste“ ist eine Redensart, die Menschen bezeichnet deren Mahnungen und Warnungen kein Gehör finden. Dazu gehören viele Protagonisten, die Schulabgängern einen Ausbildungsplatz anbieten oder vermitteln wollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spannender Medienworkshop an der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach

„Fake News und Demokratiegefährdung“ im Unterricht

Ransbach-Baumbach. Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander.

Weiterlesen

Secondhand-Laden feiert Eröffnung am neuen Standort in der Kirchstraße

Neuer Glanz für den Caritas-Anziehpunkt

Montabaur. Der Caritas-Anziehpunkt in Montabaur hat einen neuen Standort bezogen. Ab sofort ist der Secondhand-Laden der Caritas in der Kirchstraße 17 für Kundinnen und Kunden geöffnet. Zur feierlichen Eröffnung begrüßten Anziehpunkt-Leiterin Vera Zimmermann, Caritasdirektorin Stefanie Krones, Carolin Peters (Abteilungsleiterin), Joachim Grämer (Leiter Fachbereich Existenzsicherung) sowie Rainer Lehmler (Referent Gemeindecaritas) zahlreiche Gäste.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
PR Anzeige
Stellenausschreibung Tourismus VG