Allgemeine Berichte | 25.08.2023

Stauprognose des ADAC: Ende der Ferien in mehreren Bundesländern

Heimreise aus dem Sommerurlaub: Erhebliche Zeitverluste erwartet

ADAC Empfehlungen für eine Reisende: Beste Reisetage Dienstag und Mittwoch

 Foto: Shutterstock/Alex Tihonovs

Region. Während sich die Reise in Richtung Urlaubsgebiete bereits merklich entspannt, zeichnet sich für das kommende Wochenende vom 25. bis 27. August eine deutliche Verzögerung auf den Heimreiserouten ab. Dies geht aus der ADAC Stauprognose hervor und wird durch das Ende der Ferien in mehreren Bundesländern und Teilen der Niederlande bedingt.

In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, sowie dem Süden und Norden der Niederlande, enden die Ferien entweder dieses Wochenende oder am Folgewochenende. Dadurch wird der Verkehr auf den Rückreiserouten voraussichtlich erheblich zunehmen, während sich der Verkehr in Richtung Urlaubsgebiete reduzieren wird.

Hinzu kommt, dass an diesem Wochenende zum letzten Mal in der aktuellen Reisesaison das erweiterte Lkw-Ferienfahrverbot an Samstagen von 7 bis 20 Uhr gelten wird. Für all jene, die in der Lage sind, ihre Reise flexibel zu planen, empfiehlt der ADAC, unter der Woche zu reisen. Als beste Reisetage gelten Dienstag und Mittwoch.

Die besonders belasteten Staustrecken (beide Richtungen)

• Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee

• Großräume Hamburg und Berlin

• A1 Lübeck – Hamburg – Bremen

• A3 Passau – Nürnberg – Würzburg – Frankfurt

• A4 Kirchheimer Dreieck– Erfurt – Dresden

• A5 Basel – Karlsruhe – Frankfurt

• A7 Flensburg – Hamburg

• A7 Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg

• A8 Salzburg – München – Stuttgart

• A9 München – Nürnberg – Halle/Leipzig

• A10 Berliner Ring

• A19 Dreieck Wittstock/Dosse – Rostock

• A24 Berlin – Hamburg

• A45 Gießen – Dortmund

• A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach

• A81 Stuttgart – Singen

• A93 Inntaldreieck – Kufstein

• A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen

• A99 Umfahrung München

Auch auf den Fernstraßen im benachbarten Ausland geht es zeitweise nur langsam voran. Dies gilt insbesondere für den Rückreiseverkehr nach Deutschland und Österreich. Besser sieht es in der Gegenrichtung aus, da immer weniger Menschen jetzt noch in den Urlaub fahren. Das größte Staupotenzial besteht auf den klassischen Urlaubsrouten: Tauern-, Fernpass-, Arlberg-, Rheintal-, Brenner-, Karawanken- und Gotthardroute sowie die Fernstraßen von und zur italienischen, französischen und kroatischen Küste. Auf den Zufahrtsstraßen zu den Urlaubsregionen im untergeordneten Straßennetz der Alpenländer ist weiterhin mit hohem Verkehrsaufkommen und zeitweiligen Staus zu rechnen.

Besonderheit Österreich: Entlang der Inntal-, Tauern- und Brennerautobahn ist wegen der Sperrung von Ausweichrouten mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zudem ist der Arlbergtunnel während der gesamten Reisesaison gesperrt. Die Alternative: der Arlbergpass.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der Personenkontrollen kann es an den Grenzübergängen einiger europäischer Nachbarländer bei der Ein- und Ausreise zu Wartezeiten von 30 bis 60 Minuten kommen, im Balkantransitverkehr deutlich länger. Bei der Einreise nach Deutschland sind die drei Autobahngrenzübergänge Suben (A3 Linz - Passau), Walserberg (A8 Salzburg - München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein - Rosenheim) besonders staugefährdet. BA

Quelle: ADAC

Quelle: ADAC

Foto: Shutterstock/Alex Tihonovs

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#