Allgemeine Berichte | 20.10.2023

Vereinsheim Kürrenberg: Modernisierung für eine wärmere Zukunft

Heizen mit Infrarotheizkörpern

Einer von insgesamt sechs neuen Infrarotheizkörpern im Vereinsheim von Kürrenberg. Foto: Boris Marx/ Stadt Mayen

Kürrenberg. Mit dem Beginn der Heizperiode 2023/2024 erleben die Nutzer des Vereinsheims am Sportplatz Kürrenberg eine deutliche Verbesserung der Raumtemperatur. Die bisherigen, veralteten Elektroheizkörper, die trotz hohem Energieaufwand nur unzureichende Wärme lieferten, sind Geschichte. An ihrer Stelle sorgen nun sechs elektrische Infrarotheizkörper mit einer Gesamtleistung von rund 4.500 Watt für angenehme Temperaturen.

Die Technologie der Infrarotheizkörper macht den Unterschied: Sie erwärmen Räume durch Infrarotstrahlung, die bereits kurz nach dem Einschalten für ein angenehmes Raumgefühl sorgt. Im Gegensatz dazu erhitzen konventionelle Elektroheizungen die Raumluft, die dann bis zur Decke aufsteigt und die Nutzer erst mit erheblicher Verzögerung und oft unzureichend erreicht.

Die Stadt Mayen erwartet durch diese Modernisierung nicht nur einen gesteigerten Komfort für die Nutzer, sondern auch Energieeinsparungen und einen reduzierten CO2-Ausstoß. Es ist jedoch zu beachten, dass Infrarotheizungen in der Regel teurer im Betrieb sind als Öl- oder Gasheizungen oder Wärmepumpen, da die Stromkosten pro Kilowattstunde höher sind. Sie kommen daher insbesondere dort zum Einsatz, wo der Wärmebedarf über das Jahr gesehen gering ist oder andere Heizsysteme wirtschaftlich unpraktikabel wären.

Für das Vereinsheim trafen diese Bedingungen zu: Eine Installation anderer Heizsysteme war entweder nicht möglich oder zu kostspielig, und die Räumlichkeiten werden nur wenige Stunden pro Woche genutzt. „Unter bestimmten Bedingungen können Infrarotheizungen die wirtschaftlichste und, bei Nutzung von Ökostrom, auch eine klimafreundliche Lösung sein,“ so Helge Lippert, Klimaschutzmanager der Stadt. Menschen, die überlegen, ihre Heizsysteme zu modernisieren, sollten sich vorab von einem Energieberater informieren lassen, da die Wahl der richtigen Heizungsanlage von verschiedenen Faktoren abhängt, die zuvor von Experten ermittelt werden sollten.

BA

Einer von insgesamt sechs neuen Infrarotheizkörpern im Vereinsheim von Kürrenberg. Foto: Boris Marx/ Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Proklamation Kottenheim
Image Anzeige neu
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Empfohlene Artikel

Meckenheim. In tiefer Ehrfurcht und Demut hat Bürgermeister Sven Schnieber der unzähligen Opfer und der Toten der Reichspogromnacht des 9. Novembers 1938 gedacht. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums erinnerte er an die fürchterlichen Ereignisse von damals und mahnte zur Wachsamkeit. Auch die Ehrenvorsitzende der Synagogengemeinde Bonn Dr. Margret Traub wandte sich...

Weiterlesen

Remagen. Geschäftiges Treiben und fröhliche Gesichter gab es bei den diesjährigen Schnuppertagen der IGS Remagen zu sehen. An zwei Tagen hatte die Schule zu ihren Tagen der offenen Tür eingeladen und die Besucher waren dieser Einladung zahlreich gefolgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -St. Josefs-Werkstätten Plaidt beteiligen sich an Weihnachtsmärkten

Verkauf von handgefertigten Produkten

Plaidt. Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt (WfbM) sind in der Adventszeit bei verschiedenen Weihnachtsmärkten in der Region mit einem Verkaufsstand vertreten. Dort können handgefertigte Einzelstücke erworben werden, die in den unterschiedlichen Produktionsbereichen der WfbM entstanden sind. Die Beschäftigten aus Schreinerei, Schlosserei, Näherei und Kreativwerkstatt haben ein breites weihnachtliches Produktportfolio gefertigt.

Weiterlesen

Remagen. Ein beeindruckender Erfolg für das BJJ-Team der Fightzone Remagen bei dem diesjährigen NAGA European Championship: Die sieben angetretenen Kämpfer kehrten mit sieben Medaillen nach Hause zurück – darunter zwei neue BJJ Europe Champions.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Image
Zählerablesung 50% Rabatt
Imagewerbung
Kottenheimer Proklamation
Stellenanzeige Azubisuche
Gutscheine
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25