Allgemeine Berichte | 02.09.2022

Zukunftspreis Heimat der Volksbank RheinAhrEifel wurde zum 14. Mal vergeben

„Helf-Angels“ nutzten den Heimvorteil

Initiative aus Polch setzte sich gegen 90 weitere Bewerber durch und erhielt 15.000 Euro

Ehre, wem Ehre gebührt: die beiden Buchautoren Dirk Unschuld (Zweiter von rechts) und Daniel Robbel (Zweiter von links, stellvertretender Chefredakteur von „BLICK aktuell“) mit den beiden Vorständen Walter Müller (links) und Markus Müller.

Ehre, wem Ehre gebührt: die beiden Buchautoren Dirk Unschuld (Zweiter von rechts) und Daniel Robbel (Zweiter von links, stellvertretender Chefredakteur von „BLICK aktuell“) mit den beiden Vorständen Walter Müller (links) und Markus Müller.

Polch. Die „Helf-Angels“ aus Polch haben den 14. Zukunftspreis Heimat der Volksbank RheinAhrEifel gewonnen. Sie nutzten damit im erweiterten Sinn ihren Heimvorteil im Forum der Stadt Polch und durften sich über ein Preisgeld von 15.000 Euro freuen. Die Nachbarschaftshilfe Maifeld wurde vor zwei Jahren von Sonja Hickmann und Jennifer Müller mit viel Herzblut und Engagement gegründet. Sie setzten mit ihrer Initiative ein positives Zeichen im Sinn eines gut funktionierenden Nachbarschaftsgeistes und „retten“ von Supermärkten aussortierte oder übrig gebliebene Nahrungsmittel und geben diese an bedürftige Menschen weiter.

Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz a.D., hatte in diesem Jahr unter 91 Einreichungen zu entscheiden. Der zweite Preis (dotiert mit 3000 Euro) ging an die Aktionsgemeinschaft „Andernach Attraktiv“ mit ihrer Event-Reihe First Friday. Platz drei (dotiert mit 2000 Euro) sicherte sich das Jugendtheater Koblenz. Einen Sonderpreis erhielt der Erfinder und Gründer Jan Heinemann aus Andernach für seine Innovation „Löschigel“, ein revolutionäres Wasserschild, das Einsatzkräfte im Brandfall schützen soll. Weitere Preisträger auf den Plätzen fünf bis zehn waren die Projekte Adventsmenschen aus Bodenbach, Hein‘s Mühle aus Bendorf, der Förderverein internationales Musikfestival Koblenz, das Nahwärmeprojekt Rodder, das Project Wings gGmbH aus Koblenz und die FZ-Recycling GmbH & Co. KG aus Niederzissen.

„Solidarität liegt uns allen sehr am Herzen. Der Zukunftspreis Heimat ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie herausragendes Engagement für die Gesellschaft belohnt werden kann“, unterstrich Clemens Hoch aus Andernach, der als rheinland-pfälzischer Minister für Wissenschaft und Gesundheit die kurzfristig verhinderte Ministerpräsidentin Malu Dreyer vertrat, in seiner Rede. „Die Ehrenamtler gestalten vor Ort mit, sie bringen ihre Zeit, ihre Tatkraft und ihre Kreativität ein. Das prägt das Zusammenleben vor Ort und in der Gemeinde, aber natürlich auch in unserem Land. Getreu dem Leitmotiv der Genossenschaften: Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele. Über 42 Prozent der Menschen in Rheinland-Pfalz üben ein Ehrenamt aus, damit sind wir Deutscher Meister. Die Förderung des Ehrenamts hat daher seit Jahren hohe Priorität für die Landesregierung.“

Die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach moderierte

Der Zukunftspreis Heimat, der von der Deutschen Weinprinzessin Linda Trarbach aus Dernau moderiert wurde, sorgte aber auch mit einem echten Novum für Aufsehen: Neben der regulären Wertung wurden gleich elf Ahr-Hilfsprojekte ausgezeichnet. „Für uns war klar, dass wir zum einen unmöglich die Ahrprojekte innerhalb der regulären Wertung des Zukunftspreises bewerten konnten und wollten. Darüber hinaus war es uns genauso unmöglich, mit einem Ranking zu unterscheiden, welches Projekt nun mehr Gutes getan hat oder welches nicht. Im Ahrtal hat sich unendliches Leid abgespielt. Wir wollen die Aufbruchstimmung und den Gemeinschaftssinn fördern in diesem lebens- und liebenswerten Stück Heimat“, erklärte Vorstandsvorsitzender Sascha Monschauer.

Die Jury hatte daher eine Sonderkategorie aufgelegt, um alle Projekte mit 2000 Euro auszuzeichnen. Ausgezeichnet wurden „111 Orte im Ahrtal, die man gesehen haben muss“ (ein Buch von Dirk Unschuld und Daniel Robbel, stellvertretender Chefredakteur von „BLICK aktuell“) AHRche e.V., AHRHilfe, Art For Ahr (Kunst für die Ahr), der Hammig-Durchstich, DZN Hochwasserhilfe, Flutwein.de, Helfer Shuttle, Mendig hilft!, Pack:an Fluthilfe, Spenden-Verteilzentrum Bad Neuenahr-Ahrweiler und „Freiwillige Helfer“.

Monschauer bedankte sich zum Abschluss im Beisein seiner beiden Vorstandskollegen Walter Müller und Markus Müller bei Bosselmann-Cyran, der seit dem Jahr 2013 als Juror beim Zukunftspreis Heimat mitgewirkt hat und von 2019 an den Vorsitz der Jury innehatte. Da er bereits im vergangenen Jahr als Präsident der Hochschule Koblenz ausschied, wird er nun auch sein Juroren-Amt an seinen Amtsnachfolger in der Hochschule, Prof. Dr. Karl Stoffel, weitergeben. Weiterhin gehören der Jury an: Sascha Monschauer (Volksbank RheinAhrEifel), Michael Speth (DZ BANK) und Bernd Kaltenhäuser (Deutsche Bundesbank) sowie Pater Petrus Nowack (Prior der Benediktiner Abtei Maria Laach). Den Zukunftspreis Heimat vergibt die Volksbank RheinAhrEifel seit 2008. Gesucht sind Ideen, Konzepte und Projekte, die die Region Rhein-Ahr-Eifel-Mosel voranbringen, indem sie die Infrastruktur, Lebensqualität und Attraktivität fördern. Mehr als 60 Projekte wurden seit dem Start ausgezeichnet. Insgesamt erhielt die Volksbank in dieser Zeit rund 1350 Bewerbungen zum Zukunftspreis Heimat.

Ehre, wem Ehre gebührt: die beiden Buchautoren Dirk Unschuld (Zweiter von rechts) und Daniel Robbel (Zweiter von links, stellvertretender Chefredakteur von „BLICK aktuell“) mit den beiden Vorständen Walter Müller (links) und Markus Müller.

Ehre, wem Ehre gebührt: die beiden Buchautoren Dirk Unschuld (Zweiter von rechts) und Daniel Robbel (Zweiter von links, stellvertretender Chefredakteur von „BLICK aktuell“) mit den beiden Vorständen Walter Müller (links) und Markus Müller.

Als eines der elf Ahr-Projekte wurde die DZN Hochwasserhilfe ausgezeichnet.

Als eines der elf Ahr-Projekte wurde die DZN Hochwasserhilfe ausgezeichnet.

Der mit 3000 Euro datierte zweite Preis ging an die Aktionsgemeinschaft „Andernach Attraktiv“ mit ihrer Event-Reihe First Friday.

Der mit 3000 Euro datierte zweite Preis ging an die Aktionsgemeinschaft „Andernach Attraktiv“ mit ihrer Event-Reihe First Friday.

Der Vorstandssprecher der Volksbank RheinAhrEifel, Sascha Monschauer.

Der Vorstandssprecher der Volksbank RheinAhrEifel, Sascha Monschauer.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Feierabendmarkt
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken