Allgemeine Berichte | 01.08.2022

Nachruf

Helmut Rönz senior hat viele Spuren hinterlassen

Helmut Rönz hat sich weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus verdient gemacht. Vor wenigen Tagen ist der Mülheim-Kärlicher im Alter von 91 Jahren verstorben.  Foto: privat

Mülheim-Kärlich. Vergangene Woche verstarb im Alter von 91 Jahren der Landwirt Helmut Rönz senior aus Mülheim-Kärlich. Diese Nachricht rief sowohl in seiner Heimatstadt als auch in der Verbandsgemeinde und darüber hinaus Trauer hervor, war er doch durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen bekannt. So bekleidete er u.a. viele Jahre das Amt des ehrenamtlichen Beigeordneten der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Als überzeugter Christdemokrat engagierte er sich auch lange als VG-Ratsmitglied und insgesamt 16 Jahre als stellvertretender CDU-Vorsitzender in seiner Heimatstadt Mülheim-Kärlich.

Er war den Menschen als meinungsstarker, engagierter und stets gut informierter und vorbereiteter Kommunalpolitiker bekannt. Eigenschaften, die er auch im Bereich des Obstanbaus einbrachte. Die Natur und die Landwirtschaft lagen ihm besonders im Herzen. Nicht nur, weil er aus einer entsprechend geprägten Familie und Gemeinde stammte: Er betonte stets die Bedeutung dieses Bereichs für die Ernährung der Bevölkerung und die Erhaltung der heimischen Kulturlandschaft.

Helmut Rönz war Mitgründer des Obstbaurings und in diesem zunächst für drei Jahre als stellvertretender Vorsitzender und dann als kooptiertes Vorstandsmitglied tätig. Von 1989 bis 2001 fungierte er als Aufsichtsrat des Erzeugergroßmarktes Bonn-Roisdorf. Er engagierte sich auch im AK Obst und Gemüse des Bauernverbandes Rheinland-Nassau. Dort organisierte er gemeinsam mit seinen Mitstreitern den rheinisch-nassauischen Obstbautag. Helmut Rönz war auch Mitglied des fast schon legendären Mülheim-Kärlicher Bauern-Stammtisches, der sich einmal wöchentlich zunächst im Gasthaus „Zum Kurfürsten“ und später im „Gasthaus zur Stadt Koblenz“ zum gemeinsamen Austausch sowie zur Diskussion traf. Er war außerdem Mitgründer und Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Mülheim, insgesamt 24 Jahre lang.

Stärke gaben ihm nicht nur seine Frau und seine Familie, auf die er sehr stolz war und um die er sich liebevoll kümmerte: Der Glaube war ihm ebenfalls ein wichtiger Rückhalt für sein vielfältiges Wirken. Nach Gründung der eigenständigen Pfarrei St. Peter und Paul im Stadtteil Urmitz/Bahnhof engagierte er sich im dortigen Pfarrgemeinderat.

Auf örtlicher Ebene war Helmut Rönz u.a. Mitbegründer der Ki und Ka Urmitz/Bahnhof im Jahr 1951 sowie 1953 deren Kirmespräsident. Etwa 40 Jahre lang sorgte er für den Transport des Kirmesbaums und fuhr an Karneval den Wagen des Kinderprinzenpaares, welches traditionell im Stadtteil Urmitz/Bahnhof gestellt wird.

Es gäbe an dieser Stelle noch viele weitere Dinge zu erwähnen wie z.B. sein Engagement in der Bolivienhilfe der Bahnhofer Kolpingsfamilie, seine Zeit im Schützenverein Mülheim (auch als Schützenkönig im Jahr 1983) sowie seine Fahrten für die Unterstützung von Spätaussiedlern in den frühen siebziger Jahren für die örtliche CDU oder sein Engagement für das Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten Juden aus seiner Heimatstadt. Aber dies würde den Rahmen sprengen. Viele seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten waren für ihn eine Selbstverständlichkeit, auch wenn er hierfür nie eine große staatliche Ehrung erhielt.

Im fortgeschrittenen und hohen Alter interessierte er sich nach wie vor für das gesellschaftliche und politische Leben. Manche Entwicklungen verfolgte er durchaus mit Sorge: Oft berechtigt, wie sich in manchen Bereichen herausstellen sollte. Freunden, Bekannten und seiner Familie stand er gerne auch mit Ratschlägen zur Seite. Seine Erfahrung und seine Sachorientiertheit wurden stets geschätzt.

Helmut Rönz hat im Laufe seines langen ehrenamtlichen Wirkens viele Spuren hinterlassen. Vieles, was ihn ausmachte, ist in der heutigen Politik nicht mehr selbstverständlich. Helmut Rönz war ein streitbarer, leidenschaftlich diskutierender, bisweilen auch schlitzohriger Kommunalpolitiker. Er war ein Mann mit „offenem Visier“ und ein Mensch offener Worte: Kein langes „Drumherum-Reden“ - keine Hinterzimmer-Politik. Für seine engen Vertrauten waren nicht seine Ämter und Funktionen wichtig, sondern vielmehr seine Freundschaft. Diese zu pflegen, war ihm auch im fortgeschrittenen Alter noch wichtig, auch wenn man ihn gesundheitsbedingt in den letzten Jahren leider immer seltener in der Öffentlichkeit sah. Er wird der Bevölkerung als ein gradliniger, fairer und vielfach engagierter Familien- und Vereinsmensch in Erinnerung bleiben. Horst Hohn

Helmut Rönz hat sich weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus verdient gemacht. Vor wenigen Tagen ist der Mülheim-Kärlicher im Alter von 91 Jahren verstorben. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Infoveranstaltung
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige