Im Bezirk Montabaur sinkt die Zahl der Menschen ohne Job – Arbeitslosenquote fällt auf 3,9 Prozent
Herbst bringt positive Entwicklung am Arbeitsmarkt
Montabaur. Herbstliche Belebung am regionalen Arbeitsmarkt: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) ist die Zahl der Menschen ohne Job deutlich gesunken. Ende September sind 7.241 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem August ist das ein Minus von 375 Personen bzw. knapp 5 Prozent, aber 251 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist während der vergangenen Wochen um 0,2 Prozentpunkte zurückgegangen. Mit jetzt 3,9 Prozent liegt sie allerdings 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
„Der September hat, wie bisher üblich Entspannung am Arbeitsmarkt gebracht“, sagt Dieter Knopp, Geschäftsführer operativ der Arbeitsagentur Montabaur. „Das ist in den aktuellen schwierigen Zeiten nicht selbstverständlich. Es ist ein gutes Zeichen und spricht für unseren robusten regionalen Wirtschaftraum. Leider partizipieren nicht alle davon. Die Zahl der Älteren und der Langzeitarbeitslosen ist weiterhin sehr hoch. Das ist ein Potenzial, welches nicht ungenutzt bleiben darf. Nicht in Zeiten von anhaltendem Fachkräftebedarf“.
Bei der Agentur für Arbeit sind derzeit 2.615 Menschen gemeldet, die 50 Jahre und älter sind – 36,1 Prozent. Darunter sind 1.963 Personen im Alter von 55 Jahren und mehr. Menschen, die länger als 12 Monate von Arbeitslosigkeit betroffen sind, gelten als langzeitarbeitslos. Das sind im Bezirk der Agentur Montabaur ca. ein Viertel aller Arbeitslosen.
Der Befund der Arbeitsagentur dazu ist eindeutig: Berufliche Qualifizierung ist gerade in Krisenzeiten die beste Absicherung gegen das Risiko, arbeitslos zu werden oder zu bleiben. Wer sich schwertut, wieder in Beschäftigung zu finden, sollte die Zeit der Arbeitslosigkeit für eine Weiterbildung nutzen. Denn berufliche Qualifizierung verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt und vermeidet Langzeitarbeitslosigkeit. Die Arbeitsagentur und die Jobcenter bieten ein ganzes Paket an individuellen Fördermöglichkeiten.
„Das ist aber nur eine Seite der Medaille“, erklärt Dieter Knopp. „Es braucht die Bereitschaft der Unternehmen auch den lebensälteren Menschen eine Chance zu geben und sie als Potential für ihre Betriebe zu verstehen. Häufig bringen Sie eine hohe Motivation für die Aufnahme einer Beschäftigung mit. Viele von Ihnen möchten ihre Erfahrung, ihr Wissen und Fähigkeiten weiterhin aktiv einbringen. Ihre Motivation zeigt sich nicht nur in der Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, sondern auch in ihrer Verlässlichkeit und Kontinuität und dem Wunsch einen wertvollen Beitrag im Arbeitsumfeld zu leisten.“
Der Stellenmarkt bestätigt den Bedarf an Arbeitskräften: Der Zugang an gemeldeten Stellen liegt zwar geringfügig unter dem des Vormonats, bleibt aber gegenüber dem Vorjahr stabil auf einem hohen Niveau. Im September wurden 496 Jobangebote gemeldet; das sind 20 weniger zum Vormonat aber ein Plus von 53 zum Vorjahr. Derzeit können über die Arbeitsagentur 3.119 Stellen vermittelt werden.
Trotz Krisen und erheblichen Herausforderungen bleibt die Beschäftigung im Agenturbezirk Montabaur auf einem hohen Niveau. Ende März 2025, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigungsstatistik mit gesicherten Angaben, lag die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bei 105.702 Menschen, 110 mehr als im März 2024.
Und so entwickelte sich der Arbeitsmarkt in den beiden Landkreisen, die der Agenturbezirk Montabaur umfasst – beide konnten einen Rückgang der Arbeitslosigkeit verbuchen:
Im Westerwaldkreis sind 4.399 Menschen ohne Job – 273 weniger als im August, aber 81 mehr als im September 2024. Die Quote ist in den vergangenen Wochen von 4,0 auf 3,8 Prozent zurückgegangen. Vor einem Jahr waren es 3,7 Prozent.
Im Rhein-Lahn-Kreis sind aktuell 2.842 Männer und Frauen arbeitslos. Das sind 102 Personen weniger als vor einem Monat und 170 mehr als vor einem Jahr. Die Quote ist im Monatsverlauf von 4,4 auf 4,2 Prozent gesunken. Im September vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenquote bei 4,0 Prozent.
Pressemitteilung Agentur
für Arbeit Montabaur