Ein Projekt der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.
„Hier stehe ich“
Ausstellungseröffnung am Dienstag, 16. Januar um 10 Uhr
Koblenz. „Hier stehe ich“, ein Projekt der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V, geht an die Öffentlichkeit. In diesem Monat ist es soweit. Das Haus Metternich öffnet die Türen für eine ganz besondere Ausstellung! Drei Gruppen junger Menschen präsentieren in Form einer Plakatausstellung ihre ganz persönlichen Werke. Persönlich deshalb, weil sich die Schüler/innen der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Arenberg, der iSL-Sprachschule und der Goethe Realschule mit dem Statement und Titel der Ausstellung: „Hier stehe ich!“, intensiv beschäftigt haben. Denn sich klar zu positionieren ist gerade für junge Menschen nicht einfach. Viele Jugendliche befinden sich dauerhaft in einem Spannungsfeld zwischen dem, was von ihnen erwartet wird und ihren eigenen Bedürfnissen. Diesen Zwiespalt zwischen Anforderungen von außen, Erwartungen der Eltern, der Freunde, der Behörden, der Pädagogen und den eigenen Bedürfnissen und Wünschen, versinnbildlichen die Jugendlichen in Form von Plakaten. Mit diesen stellen sie ihre ganz persönliche Situation dar. Ziel des Integrationsprojektes ist es, den Teilnehmer/innen Raum zu bieten, sich auf künstlerische Weise mit dem Statement: „Hier stehe ich!“, zu beschäftigen und anschließend durch die Anwendung verschiedener Mal-, Zeichen-, Drucktechniken und die Verarbeitung verschiedener Materialien ihre unterschiedlichen Situationen, Gefühle und Gedanken auszudrücken. Die dabei entstandenen Werke, sind aussagekräftige Plakate, die unterschiedliche Geschichten erzählen, zum Nachdenken anregen, Gesprächsgrundlage bieten und zum Austausch auffordern. Die Plakatausstellung dient somit ebenfalls als Gesprächsgrundlage für andere Gruppen, sich mit ihrer eigenen Position zu befassen. Kunst verbindet! Zum Bewundern, Mitreden, Fragen und Anregen sind Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Die Eröffnung findet am Dienstag, 16. Januar um 10 Uhr im Haus Metternich statt. Die Ausstellung ist täglich von 12 bis 18 Uhr im Zeitraum vom 16. Januar bis zum 23. Januar geöffnet, der Eintritt ist frei. Vor Ort werden jederzeit Mitwirkende des Projektes anwesend sein, die für Gespräche, Erklärungen und Fragen zu den Plakaten zur Verfügung stehen. Ebenfalls werden Führungen durch Mitwirkende angeboten. Schulklassen und Gruppenführungen sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Bei Fragen oder Anmeldungen zu Führungen können sich Interessierte gerne unter Tel. (0 26 1) 16 83 0 oder per Mail auf projekte@jukuwe.de melden. Neben der Ausstellung wird Prof. Dr. Marc-Ansgar Seibel der Hochschule Koblenz am Donnerstag, 18. Januar einen Fachvortrag zum Thema „Jugendliche in der Abstiegsgesellschaft“ halten, welcher den Impuls für einen anschließenden Fachdiskurs bietet. Die Schüler/innen freuen sich über zahlreiche Besucher, denen sie ihre Werke zeigen und entschlüsseln/verständlich machen können!